Vielfach wird in der Literatur die Politisierung der Zivilgesellschaft angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse konstatiert. Gleichermaßen variieren die Befunde darüber, ob entweder von shrinking spaces für die Zivilgesellschaft oder von einer Ausweitung bzw. einem erheblichen Bedeutungszugewinn der zivilgesellschaftlichen Sphäre auszugehen sei. Das Seminar möchte sich mit diesen Thesen auseinandersetzen und eingangs dafür die zentralen Konzepte von Zivilgesellschaft und Politisierung klären. Über die Diskussion verschiedener Ansätze können die in den Konzepten immanenten gesellschaftlichen Vorstellungen wie auch normativen Erwartungen an Zivilgesellschaft aufgezeigt werden. Des Weiteren werden auf lokaler/transnationaler Ebene konkrete Beispiele in den Blick genommen: Einerseits soll die Politisierung von Migration auf lokaler Ebene und andererseits die Rolle der Zivilgesellschaft im Kontext von Governance-Ansätzen der internationalen Politik erschlossen werden, um die zuvor gewonnenen Erkenntnisse kontextbezogen zu diskutieren.“
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren | Mehrebenenregieren und Governance | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.