300431 "Politisierung von Zivilgesellschaft? - lokale und transnationale Perspektiven" (S) (WiSe 2023/2024)

Inhalt, Kommentar

Vielfach wird in der Literatur die Politisierung der Zivilgesellschaft angesichts gesellschaftlicher Wandlungsprozesse konstatiert. Gleichermaßen variieren die Befunde darüber, ob entweder von shrinking spaces für die Zivilgesellschaft oder von einer Ausweitung bzw. einem erheblichen Bedeutungszugewinn der zivilgesellschaftlichen Sphäre auszugehen sei. Das Seminar möchte sich mit diesen Thesen auseinandersetzen und eingangs dafür die zentralen Konzepte von Zivilgesellschaft und Politisierung klären. Über die Diskussion verschiedener Ansätze können die in den Konzepten immanenten gesellschaftlichen Vorstellungen wie auch normativen Erwartungen an Zivilgesellschaft aufgezeigt werden. Des Weiteren werden auf lokaler/transnationaler Ebene konkrete Beispiele in den Blick genommen: Einerseits soll die Politisierung von Migration auf lokaler Ebene und andererseits die Rolle der Zivilgesellschaft im Kontext von Governance-Ansätzen der internationalen Politik erschlossen werden, um die zuvor gewonnenen Erkenntnisse kontextbezogen zu diskutieren.“

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M16 Governance und Mehrebenenregieren Mehrebenenregieren und Governance Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 24
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2023_300431@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419002580@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
24 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 5
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 18. Dezember 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. September 2023 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. September 2023 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419002580
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419002580