270980 Teilhabe und psychosoziale Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Für die psychosoziale Versorgung von Menschen mit (schweren) psychischen Erkrankungen bekommt zunehmend auch der Begriff der „Teilhabe“ besondere Bedeutung, insbesondere im Zuge der UN-Behindertenrechtskonvention und des Bundesteilhabegesetzes. Dabei kommt dem sozialpsychiatrischen Paradigma eine wichtige und trotzdem oftmals nur wenig beachtete Rolle zu. Denn im Vordergrund steht hierbei explizit das Wissen um die Bedeutung sozialer Einflussfaktoren für psychische/seelische Gesundheit und damit die Ausrichtung auf den Alltag, die individuelle Lebenssituation und den Sozialraum der betroffenen Menschen. In diesem Zusammenhang soll im Seminar eine überblicksartige Einführung in folgende Themenbereich und Fragestellungen erarbeitet werden: Was sind schwere psychische Erkrankungen („severe mental illness“) und wann ist man seelisch "krank"? Wodurch zeichnet sich Sozial- und Gemeindepsychiatrie aus und welche Rolle spielt Public-Mental-Health? Welche sozialen Faktoren begünstigen Resilienz und Recovery, welche behindern sie? Wie muss die Sozial- und Gesundheitsversorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen gestaltet sein, damit sie Teilhabe und Selbstbestimmung ermöglichen kann?

  • ACHTUNG: Der erste Termin findet am 13.04. statt.

Literaturangaben

Was ist Gemeindepsychiatrie? https://www.psychiatrie.de/gemeindepsychiatrie.html
Basisdaten Psychische Erkrankungen: https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/93a818859031c45661aa7f6d298d6fecc6de45e9/20230104_Factsheet_Kennzahlen.pdf

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie Veranstaltung A Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung B Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
Veranstaltung C Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Wird beim ersten Termin (am 13.04.) bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2023_270980@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_406004692@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 22. Februar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 23. Februar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=406004692
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
406004692