„Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde.“
Mit diesen scheinbar einfachen Worten beginnt die Bibel. Fragt man Schüler und Schülerinnen von heute nach Gott, so ist schnell klar, dass dieser als ‚Schöpfer‘ vorgestellt wird. Was allerdings mit dieser Bezeichnung gemeint ist, ist zumeist nicht klar. Und wird dann noch die Urknalltheorie und die Erkenntnisse der modernen Naturwissenschaften in die Diskussion einbezogen, scheint die Rolle Gottes noch zweifelhafter.
Wir wollen in diesem Blockseminar zunächst exegetisch die wichtigsten biblischen Texte erarbeiten um anschließend die prominente Diskussion ‚Naturwissenschaft oder Glauben‘ aufzunehmen. Auf dieser Grundlage sollen dann Überlegungen angestellt werden, wie man mit diesen Erkenntnissen sinnvoll in der Schule umgehen kann.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | Online-Teil, 4 Stunden umfassend (Termin wird in der ersten Sitzung besprochen) |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung | Seminar 1 | Studieninformation | |
Seminar 2 | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | AT Ic; AT II/1a; AT II/1b; AT II/2a; AT II/2b | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | AT Ic; AT II/2a; AT II/2b | 3 |