Wenn Paare sich in einer Krise befinden, ist häufig davon die Rede, dass man der Partnerin oder dem Partner nicht – oder zumindest nicht mehr uneingeschränkt – vertrauen könne. In diesem Seminar wollen wir zu klären versuchen, was genau verloren gegangen ist, wenn in einer Partnerschaft ein Vertrauensverlust beklagt wird. Dabei werden wir in zwei Schritten vorgehen. Zunächst wird es darum gehen, spezifische Merkmale zu benennen, durch die sich Paarbeziehungen von anderen zwischenmenschlichen Beziehungen unterscheiden. Anschließend wird zu fragen sein, inwiefern Paarbeziehungen als Vertrauensbeziehungen verstanden werden können: Was heißt es, jemandem als Partner oder als Partnerin zu vertrauen? Worin besteht die Verletzbarkeit, die mit Vertrauensbeziehungen verbunden ist und in Partnerschaften eine spezifische Ausformung erfährt? Kann es überhaupt ein uneingeschränktes Vertrauen geben? Gestützt auf diese analytischen Klärungen soll schließlich skizziert werden, worüber in einer Paarberatung zu sprechen wäre, wenn Vertrauen wiedergewonnen werden soll.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23
Bierhoff, Hans Werner/Grau, Ina (1999): Romantische Beziehungen. Bindung, Liebe, Partnerschaft. Bern et al: Huber.
Budnik, Christian (2021): Vertrauensbeziehungen. Normativität und Dynamik eines interpersonalen Phänomens. Berlin/New York: De Gruyter.
Burkart, Günter (2018): Soziologie der Paarbeziehung. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Schär, Marcel (2016): Paarberatung und Paartherapie. Partnerschaft zwischen Ressourcen und Problemen. Heidelberg: Springer.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A2 Ausgewählte Felder Sozialer Arbeit und Beratung | E2: Beratung als soziale Form | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-A Fachbezogene Vertiefung: Soziale Arbeit / Beratung | E2: Beratung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |