Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Beschäftigung mit Gleichstellungspolitik und mit den Aufgaben, Konzepten und Maßnahmen institutionalisierter Gleichstellungsarbeit. Zu Beginn setzen wir uns dafür mit der Entstehung und Entwicklung von Gleichstellungsarbeit auseinander. Dabei rückt insbesondere die Bedeutung feministischer Bewegungen in den Fokus. Daran anknüpfend werden wir uns mit aktuellen gleichstellungspolitischen Entwicklungen und Diskursen und mit ihrer Bedeutung für die Gleichstellungsarbeit befassen und Konzepte, Maßnahmen und Prozesse zur Organisationsentwicklung vor diesem Hintergrund kritisch betrachten. Immer wieder soll dabei das Verhältnis von Gleichstellungsarbeit und Geschlechterforschung und Theoriebildung differenziert in den Blick genommen werden. Auf dieser Grundlage reflektieren wir die Bedeutung von Gleichstellungsperspektiven insbesondere für das Wissenschaftssystem und darüber hinaus für weitere Organisationen im Tätigkeitsfeld Sozialer Arbeit und Bildung.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg1_a IndiErg: Organisation, Qualität und Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E3: Beratung und Organisationsentwicklung oder Professionelles Handeln und Qualität | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |