Seit über 10 Jahren sind Frühe Hilfen in Deutschland ein Angebot für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in belastenden Lebenslagen. Nach der Selbstbeschreibung (https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/) dienen Frühe Hilfen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz und sollen Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung bieten, um jedem Kind eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Angebote der Frühen Hilfen kommen aus verschiedenen Systemen, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung und der Schwangerschaftsberatung. Die Lehrveranstaltung will als Lektüreseminar die Erkenntnisse zu Angeboten, Erfahrungen und Wirkungen Früher Hilfen abbilden und zu diesem Zweck auf die relevante Forschungs- und Praxisdiskussion zurückgreifen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Die Studienleistung wird erbracht, indem eine Zusammenfassung einer Lektüregrundlage zur Seminarsitzung erbracht sowie eine Podiumsdiskussion mitgestaltet wird. Wenn Anwesenheit nicht regelmäßig erfolgen kann, kann eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur vorgenommen werden, die mit einer Aufgabenstellung angeleitet wird. Die Prüfungsleistung wird regelmäßig als schriftliche Hausarbeit erbracht. Dafür wird im Vorfeld ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (bis zum Ende des Semesters) erstellt.
Zur Vorbereitung als Film-Info:
https://www.fruehehilfen.de/service/filme/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 16-18 | Y-1-201 | 07.04.-14.07.2023
not on: 4/7/23 / 6/30/23 |
|
one-time | Fr | 16-18 | X-E0-207 | 30.06.2023 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |