250130 Frühe Hilfen (S) (SoSe 2023)

Contents, comment

Seit über 10 Jahren sind Frühe Hilfen in Deutschland ein Angebot für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre. Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in belastenden Lebenslagen. Nach der Selbstbeschreibung (https://www.fruehehilfen.de/grundlagen-und-fachthemen/grundlagen-der-fruehen-hilfen/was-sind-fruehe-hilfen/) dienen Frühe Hilfen der Stärkung der elterlichen Beziehungs- und Erziehungskompetenz und sollen Eltern Unterstützung, Beratung und Begleitung bieten, um jedem Kind eine gesunde Entwicklung und ein gewaltfreies Aufwachsen zu ermöglichen. Angebote der Frühen Hilfen kommen aus verschiedenen Systemen, insbesondere aus dem Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, dem Gesundheitswesen, der Frühförderung und der Schwangerschaftsberatung. Die Lehrveranstaltung will als Lektüreseminar die Erkenntnisse zu Angeboten, Erfahrungen und Wirkungen Früher Hilfen abbilden und zu diesem Zweck auf die relevante Forschungs- und Praxisdiskussion zurückgreifen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/

Requirements for participation, required level

Die Studienleistung wird erbracht, indem eine Zusammenfassung einer Lektüregrundlage zur Seminarsitzung erbracht sowie eine Podiumsdiskussion mitgestaltet wird. Wenn Anwesenheit nicht regelmäßig erfolgen kann, kann eine eigenständige Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur vorgenommen werden, die mit einer Aufgabenstellung angeleitet wird. Die Prüfungsleistung wird regelmäßig als schriftliche Hausarbeit erbracht. Dafür wird im Vorfeld ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (bis zum Ende des Semesters) erstellt.

Bibliography

Zur Vorbereitung als Film-Info:
https://www.fruehehilfen.de/service/filme/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 16-18 Y-1-201 07.04.-14.07.2023
not on: 4/7/23 / 6/30/23
one-time Fr 16-18 X-E0-207 30.06.2023

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Student information
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
- Ungraded examination Student information
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2023_250130@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_391965497@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 20, 2023 
Last update times:
Tuesday, March 21, 2023 
Last update rooms:
Tuesday, March 21, 2023 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=391965497
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
391965497