In diesem interdisziplinär zusammengesetzten Seminar (Studierende und Lehrende aus Geschichts- und Erziehungswissenschaft) sollen historische Wahldaten analysiert und die daraus ableitbaren Informationen in Form einer Data Story aus geschichtlicher und sozialwissenschaftlicher Perspektive präsentiert werden. Für die Datenanalyse nutzen wir im Seminar das Open-Source-Programm R bzw. die frei verfügbare Software RStudio/ posit. Es sind keine Vorkenntnisse in diesen Programmen erforderlich – die Einarbeitung in die Software erfolgt im Seminar. Günstige Voraussetzung für eine erfolgreiche Seminarteilnahme ist die Bereitschaft, mit Studierenden aus einer anderen Fachrichtung zusammenzuarbeiten und in kleinen Projektgruppen datenbasierte Geschichten rund um die verschiedenen Wahlen in der deutschen Geschichte zu erstellen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.2_a Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Study requirement
|
Student information |
25-BE-IndiErg14 Data Literacy - Kulturtechnik des 21. Jahrhunderts | E2: Vertiefung I Data Literacy | Study requirement
|
Student information |
E3: Vertiefung II Data Literacy | Ungraded examination
|
Student information | |
25-BE3_a Forschungsmethodenmodul | E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.