Im Wortschatz besteht ein kontinuierlicher Bedarf an Bezeichnung und Modifizierung (Nomination). Folgende fünf wichtige Prozesse der Erweiterung des Wortschatzes sollen im Seminar am Beispiel des Deutschen betrachtet werden: Wortschöpfung, Bedeutungswandel, Entlehnung, Phraseologisierung und - mit einem deutlichen Schwerpunkt - Wortbildung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | E0-160 | 18.11.2013-07.02.2014
nicht am: 28.11.13 / 26.12.13 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-IndiErg2 Berufsfeldorientierung und Schlüsselqualifikationen im Feld DaF/DaZ | Seminar D | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-DAF-M2 Angewandte Linguistik | Vertiefungsseminar Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | - | BaDaFM6; BaDaFM6.2 | - | - | 3/5/7 |
Kurzpräsentation (10–15’) mit Thesenpapier und Moderation der Gesamtgruppe. Datenbank-Recherchen (Internet).
Die Klausur im BA Modul 2 wird unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit angeboten, sie umfasst den Grundkurs Linguistik und dieses Vertiefungsseminar.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.