230002 Musikvermittlung – Akteur*innen, Formate, Kontexte (S) (SoSe 2023)

Inhalt, Kommentar

Der Begriff „Musikvermittlung“ bezeichnet eine breit gefächerte künstlerisch-pädagogische Praxis, die vielfältige Beziehungen zwischen Menschen und Musiken stiftet. Typische Formate umfassen Präsentationsformen von Musik für spezielle Dialoggruppen (z. B. moderierte oder inszenierte Konzerte), partizipative Workshops und langfristige Kooperationen und mediale Vermittlungsformen. Je nach Kontext können die Angebote mit unterschiedlichen Zielsetzungen verknüpft sein und neben künstlerischen und pädagogischen auch kulturpolitische, gesellschaftspolitische und kulturbetriebliche Ziele umfassen. Teilnehmer*innen des Seminars erhalten Einblicke in das vielfältige Praxisfeld Musikvermittlung, wobei der Fokus auf Formaten der konzertbezogenen Musikvermittlung liegt (Konzert- und konzertbegleitende Formate). Bei einer Exkursion nach Hamburg (23. bis 25.6.) haben sie Gelegenheit, Konzertformate für verschiedene Dialoggruppen (Kinder, Erwachsene, Menschen mit Demenz) live zu erleben und mit Vertreter*innen der Elbphilharmonie Hamburg und des Ensemble Resonanz über ihre jeweiligen Vermittlungsprogramme ins Gespräch zu kommen.

Es stehen nur 12 Exkursionsplätze zur Verfügung. Sollten mehr als 12 Anmeldungen eingehen, entscheidet ggf. das Los über die Teilnahme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 06.04.2023
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 13.04.2023
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 11.05.2023
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 15.06.2023
Block Block Hamburg 23.-25.06.2023
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 29.06.2023
einmalig Do 12:00-14:00 T0-229 06.07.2023

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-AeB-1GM Grundlagen Ästhetische Bildung: Musik Musikvermittlung / Konzertpädagogik Studieninformation
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen Theorie und Praxis des Fächer verbindenden Arbeitens benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M6-KV Methoden der Kulturvermittlung Inszenieren und Präsentieren Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2023_230002@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_382643595@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 26. Januar 2023 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. Januar 2023 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 26. Januar 2023 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=382643595
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
382643595