300106 Einführung in die Rechtssoziologie (S) (WiSe 2014/2015)

Inhalt, Kommentar

Niklas Luhmann hat auf die Frage, weshalb das Recht für Soziologen ein schwieriger Gegenstand sei, gemeint, es fehle den soziologischen Forschungen "das Recht selbst". Eine Integration der verschiedenen soziologischen Perspektiven und der zahlreichen empirischen Studien zum Recht werde sich "nur durch Wiedereinbau des Rechts, durch eine ernstgemeinte Rechtssoziologie erreichen lassen." (Luhmann, Rechtssoziologie, S.6.). Das Seminar "Einführung in die Rechtssoziologie" bietet den Studierenden vor diesem Hintergrund eine allgemeine Propädeutik der Rechtssoziologie. Der Vermittlung einiger grundlegender Kenntnisse des modernen Rechtsdenkens folgt eine Erörterung der Grundlagen von Norm- und Rechtstheorie in der Soziologie.

Seminarplan

13.10.14 Einleitung und Überblick: Warum soziologische Theorie des Rechts?
I. Grundlagen
20.10.14 Gesellschaftliche Leistungen des Rechts
Erhard Kausch (1991)
27.10.14 Die normative Konstruktion von Gesellschaft
Heinrich Popitz (1980), 1-36 und 69-91
03.11.14 Rechtsanwendung
Gerhard Otte (1991)
10.11.14 Rechtsentstehung
Dieter Grimm (1991)
17.11.14 Soziologische Beobachtung des Rechts
Niklas Luhmann (1986)
II. Ausgewählte Klassiker der Rechtssoziologie
24.11.14 Anerkennung und Zwang
Eugen Ehrlich (1912), S. 1-66.
01.12.14 Recht als gesellschaftliche Ordnung
Max (Weber 1922), 181-198
08.12.14 Empirische und normative Geltung: Norm und Sanktion
Theodor Geiger (1947) S. 43-91.
15.12.14 Norm und Erwartung I
Niklas Luhmann (1972), 1-53
05.01.15 Norm und Erwartung II
Niklas Luhmann (1972), 53-106
III. Rationalitätstheorie vs. Beobachtungstheorie des Rechts
12.01.15 Faktizität und Geltung
Jürgen Habermas (1992), 15-60.
19.01.15 Quod omnes tangit
Niklas Luhmann (1993)
26.01.15 Das Recht der Gesellschaft
Alfons Bora (2012)
02.02.15 Schlusssitzung: Paralipomena, Anschlüsse im BA und MA, ggf. Hausarbeitsthemen

Literaturangaben

Zur Vorbereitung können Sie sich einen Überblick verschaffen in:

Baer, Susanne: Rechtssoziologie. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos 2011
Luhmann, Niklas: Rechtssoziologie. 2. Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag 1983
Rehbinder, Manfred: Rechtssoziologie. 7. Auflage. München: C.H. Beck 2009

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M29 Fachmodul Recht und Regulierung Seminar 1 oder Vorlesung mit Übungsanteil Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Lektüre aller Texte ist Pflicht. Sie ist durch sechs kurze schriftliche Exzerpte nachzuweisen, die jeweils am Tag vor den entsprechend gekennzeichneten Sitzungen im STud.IP abzulegen sind

Für die Modulprüfung im Modul "Rechts- und Regulierungssoziologie" ist eine Hausarbeit erforderlich. Hausarbeiten müssen spätestens am 31. März 2015 (eine Woche vor Beginn des Sommersemesters) in elektronischer und schriftlicher Form abgegeben werden.

Hausarbeiten können auch während des Semesters geschrieben und im Seminar vorgestellt werden. Dadurch entfällt die "Nachbereitung" des Seminars in der vorlesungsfreien Zeit. Vorschläge werden ggf. in der ersten Sitzung diskutiert. Bei Interesse ist Kontaktaufnahme vor Semesterbeginn empfehlenswert.

Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 43
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2014_300106@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_38155769@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
12 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 2. Oktober 2014 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38155769
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
38155769