Im Zentralabitur für das Land Nordrhein-Westfalen ist die Literatur der Neuen Sachlichkeit ziemlich überraschend zu neuem Ansehen gelangt. Es scheint darum sinnvoll, ihr auch einmal in einem Seminar, das sich ausdrücklich auch an künftige Lehrerinnen und Lehrer richtet (aber natürlich nicht nur) genauer nachzugehen. Besprochen werden Texte von Egon Erwin Kisch (Der rasende Reporter), Hans Fallada (Kleiner Mann was nun), Irmgard Keun (Gilgi, eine von uns), Erich Kästner (Fabian), Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues). Hinzu kommen Beispiele aus der Lyrik (Kaleko, Tucholsky, Horvath) und zwei Dramen von Marieluise Fleißer (Fegefeuer in Ingolstadt, Pioniere in Ingolstadt) und Friedrich Wolf (Cyankali). Einbezogen werden zudem einige Beispiele aus der Bildenden Kunst. Ergänzt wird das Seminar durch eine Ausstellung über Hans Fallada, die in Kooperation mit dem Fallada-Museum in Karwitz durch Teilnehmer des Seminars vorbereitet wird und im November/Dezember in der UB zu sehen sein soll. Wir werden dafür Teile einer Ausstellung aus dem Fallada-Museum übernehmen können; aber alles Organisatorische und Technische müssen wir leisten. Studierende, die sich für die Vorbereitung dieser Ausstellung besonders interessieren, mögen sich bitte umgehend mit mir in Verbindung setzen.
Sabina Becker: Neue Sachlichkeit, 2 Bände, Köln u. a. 2000.
Johannes G. Pankau: Einführung in die Literatur der Neuen Sachlichkeit, Darmstadt 2010.
Helmut Kreuzer (Hg.): Deutsche Gedichte zwischen 1918 und 1933, Stuttgart 1999.
Henri R. Paucker (Hg.): Neue Sachlichkeit. Literatur im 'Dritten Reich' und im Exil, Bd. 15, Stuttgart 1999 (Reclam UB 9657)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | X-E0-234 | 14.10.2013-07.02.2014
not on: 10/23/13 / 12/25/13 / 1/1/14 |
einmalig am 23.10.2013 in C01-220 |
one-time | Mi | 14:00-16:00 | C01-220 | 23.10.2013 | einmalig am 23.10.2013 in C01-220 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft | fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
23-GER-PLit3 Autoren, Werke, Diskurse | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information | |
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP7; BaLitP4; BaLitP1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Studieren ab 50 |
Lesebereitschaft; wem Literatur nichts bedeutet und wer nicht lesen mag, der ist in diesem Seminar nicht gut aufgehoben.
Aktive und regelmäßige Teilnahme wird erwartet, Studienleistungen sind in den einschlägigen Modulhandbüchern definiert und werden ggf. entsprechend erbracht.
Einzelleistungen und Prüfungen können nach Absprache mit den Veranstaltern abgelegt werden.