360079 Stell Dir vor, wir feiern 500 Jahre Reformation und keiner weiß warum? Voraussetzungen, Geschichte und Wirkungen der Reformation (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Im Jahr 2017 feiert die Evangelische Kirche das 500. Reformationsjubiläum. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, welchen zentralen Ereignissen und Personen im Rahmen des Jubiläums gedacht werden soll. Die Veranstaltung beschäftigt sich ausgehend von Überlegungen zu den Vorbereitungen des Jubiläums mit politischen und kulturellen Bezugsfeldern, geht auf die Suche nach Persönlichkeiten der reformatorischen Bewegung, wie Martin Luther oder Katharina Zell, und richtet auch einen Blick auf die theologiegeschichtlichen Entwicklungen dieser Epoche.

Literaturangaben

Literatur zur Einführung z. B. Thomas Kaufmann: Martin Luther. München 2006. Helga Schnabel-Schüle: Die Reformation 1495-1555. Politik mit Theologie und Religion. Reclams-Universalbibliothek 17048. Stuttgart 2006. Luise Schorn-Schüte: Die Reformation. Vorgeschichte, Verlauf, Wirkung. C.H. Beck Wissen in der Beck’schen Reihe 2054. München 2000. Thomas Kaufmann: Die Reformatoren. Kleine Reihe V & R 4004. Göttingen 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM1 Christentum evangelischer Prägung Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 0
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360079@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37644675@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Samstag, 6. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Samstag, 6. April 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37644675
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37644675