270054 Religion und Vorurteile (S) (WiSe 2013/2014)

Inhalt, Kommentar

Sozialpsychologische Studien haben gezeigt, dass religiöse Menschen mehr Vorurteile haben als nicht-religiöse (z.B. Allport & Ross, 1967, Batson et al., 1993), was angesichts christlicher Werte wie Nächstenliebe paradox erscheint. Geht man weiter ins Detail zeigt sich, dass dieser Zusammenhang u.a. von sozialpsychologischen Gruppenprozessen, verschiedenen Glaubensinhalten und offiziellen Normen religiöser Institutionen abhängig ist (z.B. Altemeyer & Hunsberger, 1992; Rowatt et al., 2005). Des Weiteren betonen verschiedene Theorien die Bedeutung der religiösen Entwicklung für den Zusammenhang von Religion und Vorurteilen (z.B. Fowler, 1981).
Im ersten Teil des Seminars soll sich anhand der klassischen Studien von Allport, Allport & Ross sowie Batson mit den Grundlagen und Anfängen der Forschung zu Religion und Vorurteilen beschäftigt werden. Dabei wird es auch einen besonderen Fokus auf die Rolle der religiösen Entwicklung anhand von Fowlers Stufenmodell der Glaubensentwicklung (1981) geben.
Anschließend werden wir uns mit der Rolle von persönlichkeitsbezogenen Konzepten auseinandersetzten, die vor allem in den letzten Jahren in der Forschung zu Religion und Vorurteilen an Bedeutung gewonnen haben; z.B. Autoritarismus, soziale Dominanzorientierung oder religiöser Fundamentalismus.
Abschließend werden Zukunftsperspektiven der Forschungsrichtung diskutiert.
An die oben skizzierte eher theoretische Auseinandersetzung mit der Forschung lassen sich verschiedene Vertiefungen im methodisch-praktischen Bereich anknüpfen. Es sollen u.a. die verschiedenen Methoden der Vorurteilsmessung vorgestellt und besprochen werden (u.a. implizite vs. explizite Messungen), die im Forschungszusammenhang Religion und Vorurteile wesentlich waren. Darüber hinaus wird über die einzelnen Sitzungen hinweg der klassisch-psychologische Forschungsprozess erarbeitet und Schlüsselkompetenzen wie das kritische Lesen von empirischen Originalarbeiten und das Präsentieren wissenschaftlicher Sachverhalte geübt.
Das Seminar wird durch einen Tutorin (Anne Swhajor-Biesemann) begleitet.

In der ersten Semesterwoche treffen wir uns zur Vorbesprechung und Themenvergabe.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Sozialpsychologie werden vorausgesetzt.
Bei Überschreiten der angegebenen Teilnehmeranzahl wird in der ersten Sitzung eine Auswahl getroffen.

Literaturangaben

Allport, G. W. & Ross, J. M. (1967). Personal Religious Orientation and Prejudice. Journal of Personality and Social Psychology, 5(4), 432–443.
Altemeyer, B. &. Hunsberger B. (1992): Authoritarianism, religious fundamentalism, quest, and prejudice. In: The International Journal for the Psychology of Religion 2 (2), S. 113–133.
Batson, C. D., Schoenrade, P., & Ventis, W. L. (1993). Religion and the Individual: A Social-Psychological Perspective. New York: Oxford University.
Fowler, James W. (1981): Stages of Faith. The psychology of human development and the quest for meaning. San Francisco: Harper.
Rowatt, W.C., Franklin, L. M., & Cotton, M. (2005). Patterns and Personality Correlates of Implicit and Explicit Attitudes Toward Christians and Muslims. Journal for the scientific study of religion, 44, 29-43.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-G Grundlagen und Anwendung: Personal- und Angewandte Sozialpsychologie G.3 Vertiefungsseminar zur Personalpsychologie oder zur Angewandten Sozialpsychologie Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Psychologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) G.3   4 unbenotet  

Die Anforderungen an die regelmäßige und aktive Teilnahme (nur gültig für Studienmodell 2002) sind hier erläutert. In den FsB und Modulhandbüchern finden sich Informationen, ob Studienleistungen (nur gültig für Studienmodell 2011)/Einzelleistungen/Modul(teil)prüfungen vorgesehen sind, und welche Anforderungen hierfür bestehen.
Regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie aktive Beteiligung werden vorausgesetzt.
Die für das Seminar relevanten Studien und Texte sollen sowohl zu Hause vorbereitet als auch gemeinsam im Seminar erarbeitet werden. Leistungsnachweise können im Seminar durch ein Referat sowie dessen schriftliche Ausarbeitung erworben werden.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2013_270054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37541567@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 20. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 20. September 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37541567
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37541567