220109 Wissenschaft, Politik und Wirtschaft im 19. Jahrhundert: das Beispiel der Chemie (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Ein zentraler Aspekt des angloeuropäischen 19. Jahrhunderts ist die Industrialisierung und deren Auswirkung in weiten gesellschaftlichen Bereichen. Neben der Ausbildung neuer, starker Nationalstaaten sind daher auch generelle sozioökonomische Trends zu beobachten. Zu diesen Trends gehört eine zunehmende Ausdifferenzierung und Professionalisierung von Naturwissenschaften und Technik, welche u.a. zu wesentlichen Ressourcen für neue Industriezweige wie die Elektrotechnik oder die Großchemie wurden. Die Chemie ist in diesem Zusammenhang besonders interessant, weil sie sich recht früh, seit etwa Mitte des 18. Jahrhunderts, als eigenständige akademische Disziplin der modernen, experimentellen Naturwissenschaften mit den entsprechenden Institutionen etabliert hatte, andererseits aber auch in engem Kontakt zur ökonomischen Entwicklung stand. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich nicht nur das ontologische und methodische Grundgerüst der aktuellen Chemie, sondern auch ein Zusammenspiel von akademischer Naturwissenschaft und modernem Gesellschafts- und Wirtschaftssystem, das Auswirkung auf die Lebensumstände von Chemikern und Nichtchemikern hatte und bis heute unsere Lebenswelt mitbestimmt.
Im Seminar werden anhand ausgesuchter Beispiele einzelne Themen dieser kurz skizzierten, größeren Zusammenhänge bearbeitet. Die Teilnehmer bereiten einen kurzen Vortrag zu einem Thema vor und erarbeiten dann eine schriftlich ausformulierte Version. Chemische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Bereitschaft sich ein kleines Stück weit auch auf chemische Fragestellungen einzulassen wäre allerdings hilfreich.

Literaturangaben

Literatur:

Für die erste Sitzung (für Teilnehmer als pdf über eKVV erhältlich):
Carleton E. Perrin,”The Chemical Revolution”, in: R.C. Olby, G.N. Cantor, J.R.R. Christie, M.J.S. Hodge (Hgg.), Companion to the History of Modern Science, New York und London: Routledge, 1990, S.264-277.
W.H. Brock, “Science Education”, ebd., S.946-959.

Als allgemeiner Hintergrund:
William H. Brock, Viewegs Geschichte der Chemie, Braunschweig und Wiesbaden: Friedr. Vieweg & Sohn 1997 (engl. Original London: Fontana Press 1992), S.57-291.
Bernadette Bensaude-Vincent, Isabelle Stengers, A History of Chemistry, Cambridge, Mass. u.a.: Harvard Univ. Press 1996 (frz. Orig. Paris: Éd. La Découverte 1993).

Basisinformationen zur Wissenschaftsgeschichte:
http://web.clas.ufl.edu/users/ufhatch/pages/02-TeachingResources/crowe/crowe.html
Helge Kragh, An Introduction to the Historiography of Science, Cambridge u.a.: Cambridge Univ. Press 1989.
Burghard Weiss, Wie finde ich Informationen zur Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik?, Berlin: Berlin-Verl. 1990.
Einige manchmal nützliche Links zur Wissenschaftsgeschchte: http://www.uni-regensburg.de/philosophie-kunst-geschichte-gesellschaft/wissenschaftsgeschichte/fach/links/literatur/index.html

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.2 Hauptmodul Moderne Seminar Moderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.2.4 Wahlpflicht 8  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.2.4 Wahlpflicht 8  
History, Philosophy and Sociology of Science / Master (Einschreibung bis SoSe 2014) Hauptmodul 3 Wahlpflicht 2 zusätzlich 4 LP für eine benotete Einzelleistung, 2 LP für eine unbenotete Einzelleistung  

Keine Konkretisierungen vorhanden

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

Bei dieser Veranstaltung können Studierende selbst Dokumente hochladen.
registrierte Anzahl: 16
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2013_220109@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37349528@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37349528
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37349528