220057 Russland 1913 (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Idee, das letzte ganze Friedensjahr vor Beginn des Ersten Weltkriegs zu thematisieren, ist nicht neu. Wiederholt ist das Jahr 1913 als Referenzjahr für die Vorkriegsordnung Europas herangezogen worden. Dies gilt auch für das russländische Ancien régime und seine Gesellschaft. Nur vier Jahre später und noch mitten im Krieg fegte die Februarrevolution 1917 die Autokratie beiseite. Seither haben sich die zwei großen historischen Rahmenerzählungen der Pessimisten bzw. der Optimisten mit vielen Argumenten der Frage angenommen, ob das Zarenreich zum Untergang verurteilt war oder sich möglicherweise doch auf dem reformorientierten Weg in die westeuropäische Moderne befand, den der Erste Weltkrieg unter- und der Oktoberumsturz schließlich abbrach.
Das Seminar setzt sich – in europäisch vergleichender Perspektive – und unter Berücksichtigung der multiethnischen Peripherie des Vielvölkerimperiums zum Ziel, die politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Wandel zu untersuchen.
Die Veranstaltung beginnt am 19. April.

Literaturangaben

Rossija 1913 god. Statistiko-dokumental’nyj spravočnik. Otv. red. Avenir P. Korelin, S.-Pb. 1995; Felix Philipp Ingold, Der große Bruch. Rußland im Epochenjahr 1913: Kultur, Gesellschaft, Politik, München 2000; Wayne Dowler, Russia in 1913, DeKalb, IL 2010; Manfred Hildermeier, Geschichte Russlands: Vom Mittelalter bis zur Oktoberrevolution, München 2013.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 14-16 C01-148 08.04.-19.07.2013

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-M-4.1 Theoriemodul Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2013_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37217952@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 16. April 2013 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 16. April 2013 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37217952
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37217952