360054 Wenn der Tod in die Schule kommt – Trauernde Kinder und Jugendliche im schulischen Kontext begleiten (S) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Nicht zuletzt die Amokläufe in Erfurt, Winnenden und Newtown haben gezeigt, dass der Tod sehr schnell in die Schule kommen und dort kritische Situationen auslösen kann. Aber natürlich gibt es auch weniger spektakuläre Ereignisse und Umstände, die im schulischen Kontext mit Sterben, Tod und Trauer konfrontieren können: Ein/e Mitschüler/in leidet an einer tödlichen Krankheit, ein/e Lehrer/in hat einen Unfall und wird lebensbedrohlich verletzt, ein Vater/eine Mutter eines Mitschülers/einer Mitschülerin stirbt infolge eines Herzinfarkts. Tritt ein solcher Fall ein, sind auch Lehrer und Lehrerinnen aufgefordert, (Trauer-)Begleitung zu gewährleisten und sinnvolle Möglichkeiten des Umgangs mit dem Thema ‚Trauer in der Schule‘ anzubieten. – Im Seminar soll deutlich werden, wie das konkret aussehen kann und welche Art von Grundlagenwissen dafür benötigt wird. Es geht also um Praxis und Theorie hilfreicher Trauerbegleitung im schulischen Kontext.

Literaturangaben

Witt-Loers, St.: Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe mit Kopiervorlagen, mit 8 Abbildungen, Göttingen 2009 (€ 12,99) – Dies.: Trauernde Jugendliche in der Schule, Göttingen 2012 (€ 14,99)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
36-PM4 Subjektive Religion Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP II/1b; PT/RP II/2b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 31
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_360054@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37160892@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37160892
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37160892