230341 Leseerwerb (S) (WiSe 2005/2006)

Inhalt, Kommentar

Lesen lässt sich aus kognitionspsychologischer Sicht in hierarchieniedrige und hierarchiehohe Prozesse unterteilen. Dies spiegelt sich auch im Erwerb der Lesekompetenz wieder, der in den Erwerb der basalen Lesefähigkeiten und den Erwerb des Textlesens unterteilt werden kann. Beide Aspekte sollen im Seminar betrachtet werden, daher richtet sich das Seminar an Lehramtsstudierende aller Stufen.
Ausgehend von der Betrachtung kognitionspsychologischer Erkenntnisse sollen die Konsequenzen für eine Didaktik des Lesen erarbeitet werden. Dabei dient der Text "How Psychological Science Informs the Teaching of Reading" (Rayner, Foorman, Perfetti, Pesetzky & Seidernberg, 2001) als roter Faden für die Auswahl der Themen:

  • Schriftsysteme
  • die Entwicklung basaler Lesefähigkeiten
  • Komponenten der Lesefähigkeit
  • (Text-)Lesekompetenz und Literalität
  • Didaktik des Lesens

Scheinerwerb
Für die Teilnahme am Seminar wird die Bereitschaft vorausgesetzt aktuelle (auch englischsprachige Studien, insbesondere den obengenannten Text) zu lesen. Für die Bescheinigung der aktiven Teilnahme ist die regelmäßige Teilnahme (min. 80%) sowie die Bearbeitung von Übungsaufgaben zur Vor- und Nachbereitung die Voraussetzung. Für einen benoteten Leistungsnachweis können Sie ein Referat halten (mit schriftlicher Ausarbeitung, min. 10 Seiten) oder eine Hausarbeit schreiben.

Literaturangaben

Rayner, K, Foorman, B. R., Perfetti, C. A., Pesetzky, D. and Seidernberg, M. S. (2001): " How Psychological Science Informs the Teaching of Reading. Psychological Science in the Public Interest, 2(2), 31-74. (wird als pdf zur Verfügung gestellt).

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L   4/0  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerPoB3; BaGerPoB3-Did   4/0  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) BaGerPoB3; BaGerP3L    
Germanistik/Deutsch MA/SI/SII; FAD; C.3   GS und HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2005_230341@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_369770@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 4. Juli 2005 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 31. August 2005 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=369770
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
369770