Politische Sozialisation ist ein Thema, das gegenwärtig ein Revival erfährt. Politischer Extremismus wird genau so mit Sozialisation in Verbindung gebracht wie die Frage der Bildung für nachhaltlige Entwicklung oder die Entstehung von global und political literacy. Mit der Rückkehr der Politik in die Lebensphasen Kindheit und Jugend (z.B. Generation Greta) stellen sich darum Fragen nach der Entwicklung politischer Dispositionen, Einstellungen und Haltungen neu. Das Seminar versucht hierauf Antworten zu geben. Die Lehrveranstaltung ist als Lektüreseminar angelegt. Die Grundlagenlektüre (s. unten) dient als Leitfaden für die Seminargestaltung. Ergänzt wird die Thematik mit Literatur zur politischen Sozialisation der vergangenen Jahre.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Vorkenntnisse: Grundlagenwissen im Bereich der Sozialisationsforschung.
Grundlagenlektüre (muss vorhanden sein): Arnd-Michael Nohl (2022). Politische Sozialisation, Protest und Populismus. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | U2-217 | 20.10.2022-02.02.2023
not on: 11/3/22 / 12/29/22 / 1/5/23 / 1/12/23 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
|
Student information |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |
Die Studienleistung wird erbracht, indem entweder eigenständige und dokumentierte Beiträge (inklusive kürzere Vorträge) in Podiumsdiskussionen zum Thema erbracht werden oder - wenn Anwesenheit nicht regelmäßig erfolgen kann - in der eigenständigen Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur, die mit einer Aufgabenstellung angeleitet wird. Die Prüfungsleistung wird regelmäßig als schriftliche Hausarbeit erbracht. Dafür wird im Vorfeld ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (regelmäßig bis zum Ende des Semesters) erstellt.