Narrative Rekonstruktion – das Erzählen von selbsterlebten Geschichten – ist eine gesprächslinguistisch ausführlich untersuchte Gesprächsaktivität. Auf der gesprächsorganisatorischen Ebene verändern die Gesprächsbeteiligten das für das freie Gespräch beschriebene Rederecht ("Turn Taking Machinery") so, dass eine Geschichte erzählt werden kann. Zudem schneiden die Erzähler*innen ihre narrative Einheit auf die Zuhörer*innen und den Kontext zu: Sie erzählen ausführlicher oder kürzer, verwenden verschiedene sprachlich-kommunikative Mittel, um kontextangemessen mehr oder weniger "spannend" zu erzählen etc.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 23-LIN-BaLinK2 Vertiefungsmodul Profil Kommunikationsanalyse | Seminar | Study requirement
|
Student information |
| 23-LIN-BaLinK2_ver1 Vertiefungsmodul Kommunikationsanalyse | Vertiefungsseminar | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.