Landeskundekenntnisse und ihre Vermittlung, anders ausgedrückt Kulturstudien, gehören seit vielen Jahrzehnten zu einem Grundbestandteilt des Fremdsprachenunterrichts. Die Diskussionen über Themen und methodisch-didaktischen Herangehensweisen unterliegen immer wieder gewissen "Pendelschwüngen", die oft geprägt sind von aktuellen wissenschaftlichen aber auch gesellschaftspolitischen Strömungen. In dem Seminar soll eine Rückschau auf die bisherigen Entwicklungen erfolgen, vor alem aber ein Blick auf die aktuellen Themen Antisemitismus, Postkolonialismus und Rassismus gerichtet werden, die in der Fachdiskussion zunehmend an Bedeutung gewonnen haben. Abgesehen von dem theoretischen Diskurs sollen auch die damit einhergehende Unterrichtspraxis und die damit verbundenen Probleme in den Fokus gerückt werden.
Entsprechende Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SKV Profilmodul: Entwicklungen in der Sprach- und Kulturvermittlung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Graded examination
|
Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.