300101 Public Policy (Ü) (SoSe 2014)

Inhalt, Kommentar

Die Übung "Public Policy" führt in die Grundbegriffe, theoretischen Konzeptionalisierungen und Techniken der Politikfeldanalyse ein. Sie thematisiert Besonderheiten der institutionellen Arrangements, Problemstellungen und Politikstile in den unterschiedlichen Politikfeldern Sicherheits-, Arbeitsmarkt- und Energie- und Menschenrechtspolitik. Anhand beispielhafter thematischer Vertiefungen werden die folgenden Fragestellungen verfolgt: Was sind inhaltliche Entscheidungen, Zielsetzungen und Aktivitäten in den Politikfeldern? Welche Faktoren befördern oder beschränken eine Weiterentwicklung in den Feldern? Welche Konzepte gibt es Politiken zu analysieren?

Literaturangaben

Blum, Sonja; Schubert, Klaus (2009): Politikfeldanalyse, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Czada, Roland (1998): Neuere Entwicklung der Politikfeldananalyse. In: Alemann, Ulrich von / Roland Czada (Hrsg.): Kongreßbeiträge zur Politischen Soziologie, Politische Ökonomie und Politikfeldanalyse. polis 39/1998, Hagen, S. 49-67.
Fritzsche, K. P. (2004): Menschenrechte, Paderborn.
Janning, Frank; Toens, Katrin (Hrsg.) (2008): Die Zukunft der Policy-Forschung: Theorien, Methoden, Anwendungen, Wiesbaden: VS Verlag.
Lauth, Hans-Joachim; Thiery, Peter (2009): Politikfeldanalyse, in: Lauth, Hans-Joachim; Wagner, Christian (Hrsg.): Politikwissenschaft: Eine Einführung, Paderborn: Ferdinand Schöningh, S. 263-293.
Nullmeier, Frank; unter Mitarbeit von Achim Wiesner (2003): Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft, in: Münkler, Herfried (Hrsg.): Politikwissenschaft. Ein Grundkurs, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 285-323.
Nullmeier, Frank (2001): Politikwissenschaft auf dem Weg zur Diskursanalyse. In: Keller, Reiner / Hirseland, Andreas / Schneider, Werner (Hrsg.): Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Bd. 1: Theorien und Methoden. Opladen, S. 285-311.
Sabatier, Paul A. (2007): Theories of the Policy Process, Boulder: Westview Press.
Sack, Detlef (2013): Regieren und Governance in der Bundesrepublik Deutschland, München: Oldenbourg Verlag.
Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung. Opladen, S. 73-94.
Schneider, Volker; Janning, Frank (2006): Politikfeldanalyse: Akteure, Diskurse und Netzwerke in der öffentlichen Politik, Wiesbaden: VS Verlag.
Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C. (Hrsg.) (2009): Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0, München: Oldenbourg Verlag.
Zohlnhöfer, Reimut 2008: Stand und Perspektiven der vergleichenden Staatstätigkeitsforschung. In: Janning, Frank / Toens, Katrin (Hrsg.): Die Zukunft der Policy-Forschung. Wiesbaden, S. 157- 174.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M13 Vergleichende Politikwissenschaft/ Public Policy Public Policy Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2b Wahl  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul VPol.a; Modul VPol.b   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2009) 2.2a Wahl  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kernfach Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahl  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul PolSoz.a   3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Modul 5a Wahl  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PolSoz.b    

Studienleistung & Einzelleistung

Neben der regelmäßige Seminarteilnahme, der Textlektüre und aktiven Mitarbeit im Seminar besteht die Studienleistungen in der Moderations- und Protokolltätigkeit. Diese wird im Rahmen einer Studiengruppe stattfinden. Die Studienleistung ist Teil des Selbststudiums und der Präsenzzeit und entspricht etwa einem Zeitaufwand von ca. 30 h. Konkret ist die Studienleistung also im Rahmen einer Studiengruppe zu erbringen. Diese besteht aus zwei bis vier Personen und widmet sich einem Thema aus dem Bereich der Demokratieentwicklung im internationalen Vergleich. Die Aufgabe der Studiengruppe ist es, die Einzelleistungen der Studierenden (Referate und Hausarbeiten) begleitend zu diskutieren. Die Konstitution der Studiengruppen findet im Seminar statt. Als Studienleistung ist ein ca. zweiseitiger Kommentar (600-700 Wörter) an die Dozentin und an den Studierenden zu senden, der die Einzelleistung erbringt. Kriterien des Kommentars der Einzelleistung sind zu beziehen auf die Kriterien der Einzelleistung: Klare Themenstellung, eindeutige, präzise und bearbeitbare Fragestellung, klare Definition und Trennung des zu Erklärenden und der Erklärungsfaktoren, Bezug zu Konzepten der Demokratisierungsforschung und begründeter, nachvollziehbarer Aufbau des Referates oder der Hausarbeit. Die Studienleistung ist also als eine kritische Würdigung der jeweiligen Einzelleistung anzusehen. Deshalb sollte sie fair erbracht werden, d.h. dass auf die benannten Kriterien eingegangen wird und der Kommentar mindestens eine
Woche vor dem Referat (Sitzungsdatum) bzw. eine Woche nach der Abgabe des Outlines der Hausarbeit erfolgen soll (Outline am 17. Juni; Kommentar am 24. Juni). Die Studiengruppe ist dafür verantwortlich, dass eine gleiche und faire Verteilung der Kommentare bzgl. der Einzelleistungen erfolgt.

Die Einzelleistung kann in Form eines Referates oder einer Hausarbeit erbracht werden.

Dokumentenablage

Hier finden Sie weitere Materialien zur Veranstaltung:

registrierte Anzahl: 100
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2014_300101@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_35104148@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 27. März 2014 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 27. März 2014 
Art(en) / SWS
Ü / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=35104148
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
35104148