Im Zentrum des Seminars steht die „entscheidungstheoretische Phase“ in Niklas Luhmanns Auseinandersetzung mit Organisationen, die trotz einschlägigen Vorarbeiten erst mit dem Vortrag zum Thema „Organisation und Entscheidung“ vor der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften – beginnt (Luhmann 1978; 1981) und mit dem gleichnamigen Spätwerk postum endet (Luhmann 2000). Der Hauptteil des Seminars wird sich auf Wunsch von Studierenden auf die Lektüre des Spätwerks (Luhmann 2000) beziehen. Einzelne theoriehistorische Rückversicherungen sollen das Seminar dabei allerdings begleiten, um dieser am Ende vergleichsweise abstrakten Theorie, die Organisation als Systeme aus Entscheidungen auffasst, verständlich(er) macht.
Der Lektürekurs richtet sich an Studierende, die möglichst bereits Vorkenntnisse in der Organisationssoziologie oder der soziologischen Systemtheorie erworben haben sollen, bestensfalls mit dem organisationssoziologischen Frühwerk Luhmanns ("Funktionen und Folgen formaler Organisation") in Grundzügen vertraut sind.
Niklas Luhmann (2000): Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (Kapitelauswahl wird im Lernraum bereitgestellt)
Niklas Luhmann (2019): Schriften zur Organisation 2. Theorie organsierter Sozialsysteme, Hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS. (Kapitelauswahl wird im Lernraum bereitgestellt) (elektronisch via Bibliothekszugang verfügbar)
Niklas Luhmann (2022): Schriften zur Organisation 5. Vorträge, Lexikonartikel, Rezensionen, Hrsg. von Ernst Lukas und Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS. (Kapitelauswahl wird im Lernraum bereitgestellt) (elektronisch via Bibliothekszugang verfügbar)
Tacke, Veronika (2015): Schlüsselwerk: Luhmann, Niklas 2000, Organisation und Entscheidung. In: Schlüsselwerke der Organisationsforschung, Hrsg. von S. Kühl, Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 426-431 (wird im Lernraum bereitgestellt) (elektronisch via Bibliothekszugang verfügbar)
Tacke, Veronika (2019): Systemtheorie der Organisation. Niklas Luhmann. In: Handbuch Organisationssoziologie. Hrsg. von M. Apelt u.a., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. (wird im Lernraum bereitgestellt) (elektronisch via Bibliothekszugang verfügbar)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Bereitschaft zu wöchentlich intensiver Textvorbereitung (Lektürekurs!) und aktiver mündlicher Beteiligung (gemeinsame Diskussion!).