270168 Motivationsförderlicher Unterricht in der Anwendung (BS) (WiSe 2022/2023)

Kurzkommentar

Die Platzvergabe erfolgt zentral über das Teilnehmermanagement

Inhalt, Kommentar

Fragen der schulischen Motivation sind traditionell von großer Bedeutung innerhalb der pädagogischen Psychologie. Als angehende Lehrkraft ist es von besonderem Interesse, wie Unterricht so gestaltet werden kann, dass er die Motivation der SchülerInnen fördert. Im Seminar soll auf Basis der Grundlagen zur (Lern-) Motivation (z.B. Leistungsmotivation, intrinsische und extrinsische Motivation, Kausalattributionen, Bezugsnormen) und zur Klassenführung, theoriebasierte Lehrkonzepte entwickelt und diskutiert werden, die motivationsförderlichen Unterricht ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Tiefenstrukturen des Unterrichts und die Kommunikation zwischen Lehrkräften und SchülerInnen.

Das Blockseminar ist in zwei Teile aufgeteilt. Im ersten Teil (25./26. November) arbeiten wir bestehende Motivationsförderansätze auf. Dieser Teil wird im Online-Format abgehalten. Im zweiten Teil arbeiten Sie in Kleingruppen an eigenen Förderansätzen, die auf spezifische schulische Probleme abgestimmt sind und stellen sich Ihre Ansätze gegenseitig vor (09./10. Dezember). Dieser Teil wird vor Ort in den Räumen der Universität Bielefeld stattfinden.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bitte beachten Sie! Diese Veranstaltung ist eine Hybrid-Veranstaltung. Wenn Sie eine reine Präsenzveranstaltung wünschen, belegen Sie bitte eine der zahlreichen Alternativen im Modul.

Idealerweise haben Sie bereits ein Basisseminar im Bereich Lehren und Lernen abgeschlossen und die Vorlesung "Psychologie für die Schule" besucht. Bitte beachten Sie: wenn Sie bereits eine Basisseminar absolviert haben, in dem Themen der Lernmotivation behandelt wurden, sind inhaltiche Überschneidungen sehr wahrscheinlich.

Literaturangaben

Allgemeine Literatur:
Anderman, E. M. (2021). Sparking student motivation: The power of teachers to rekindle a love for learning. Thousand Oaks, California : Corwin Press, Inc.
Dresel, M. & Lämmle, L. (2011). Motivation. In Th. Götz (Hrsg.), Emotion, Motivation und Selbstreguliertes Lernen (S. 80-142). Stuttgart: UTB.
Rheinberg, F. & Fries, S. (2010). Motivationstraining und Motivierung. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (4. Aufl., S. 577-583). Weinheim: PVU. (online verfügbar)
Schiefele, U. & Streblow, L. (2006). Motivation aktivieren. In H. Mandl & H. F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 232-247). Göttingen: Hogrefe.

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Da es sich um ein Blockseminar handelt, indem die Inhalte systematisch aufeinander aufbauen, ist die Teilnahme an allen 4 Sitzungen des Blocks obligatorisch. Bitte prüfen Sie daher, inwieweit sich die Teilnahme an diesem Seminar mit anderen universitären (z.B. andere Veranstaltungen) und privaten Verpflichungen vereinbaren lässt.

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 40
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2022_270168@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_347490733@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
35 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 3
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 16. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 28. September 2022 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 28. September 2022 
Art(en) / SWS
BS / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Psychologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=347490733
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
347490733