In der zeitgenössischen Handlungstheorie und Sozialphilosophie wird seit einigen Jahren das Problem des sozialen und kollektiven Handelns sowie die Frage der Konstitution sozialer Gruppen, Institutionen oder Organisationen verstärkt diskutiert. Im Rahmen dieser Diskussionen ist in jüngster Zeit auch das Problem der kollektiven Verantwortung zunehmend in den Blick geraten: Können informelle kollektive Gruppen oder kollektive Organisationen im eigentlichen Sinne und als Kollektiv verantwortlich sein? Oder kann moralische und rechtliche Verantwortung ausschließlich individuellen Handlungssubjekten zugeschrieben werden? Die Debatten zu dieser grundlegenden Frage verlaufen kontrovers. Dabei ist diese Frage der kollektiven Verantwortung kein abgehoben theoretisches, sondern ein drängendes und in vielen Lebenszusammenhängen faktisch gestelltes Problem. Eine sehr aktuelle und sehr brisante Verbindung ergibt sich zu den politischen und rechtlichen Fragen von Verantwortlichkeit in oder auf der Grundlage internationaler Beziehungen: In welchem Sinne kann man davon sprechen, dass internationale Organisationen Verantwortung tragen und wem gegenüber tun sie es eigentlich? Warum sind "wir" oder warum sollen "wir" verantwortlich sein für ein Geschehen irgendwo in der Welt? Das Seminar möchte die zu Grunde liegenden begrifflichen Ansätze sowie ihre Anwendung auf die Probleme der Verantwortlichkeit in internationalen Beziehungen diskutieren.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
Die Literatur wird zu Beginn des Semester in Form eines Readers zum Selbstkostenpreis zur Verfügung gestellt
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-HM_PP1_NE Hauptmodul PP1: Normative Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 3. 4. 5. 6. | 2/4 | |
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM PRAKT | Wahlpflicht | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 | ||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP MOR; N5 HM PP PolP; N10 GES-TH | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 2/4 |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene.
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Als Modulabschluss kann eine Hausarbeit geschrieben werden. Achtung: Beachten Sie die Regelungen zur Anmeldung!