Der Anspruch auf individuelle Förderung einer jeden Schülerin / eines jeden Schülers ist im Schulgesetz des Landes Nordrhein Westalen verankert. Nur wie diese Aufgabe seitens der Lehrerinnen und Lehrer angesichts der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse erfüllt werden kann, bleibt weitgehend offen. Oftmals versuchen Schulen diesem Problem über Angebote äußerer Differenzierung zu begegnen. In dem Seminar werden Ansätze individueller Förderung unter Berücksichtigung der Konzepte "Diagnose", "Beratung", "Differenzierung" und "Förderprozess" vorgestellt. Es werden Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler individuell fördern, eingeladen, ihre Konzepte aus Praxis vorzustellen. Studierende sollen ihre Kompetenzen dahingehend erweitern, dass sie Ansätze individueller Förderung in ihren Unterricht integrieren können. Zudem sollen sie darüber reflektieren können, welchen Beitrag zur inividuellen Förderung sie als einzelne Lehrerin/ einzelner Lehrer leisten können und worin sie die Aufgaben der Schule als Ganzes sehen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
21-M38_ver1 Didaktik der Chemie I GymGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
21-M43_ver1 Didaktik der Chemie I für HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
23-ANG-AngPM1 Profilmodul 1:Teaching English as a Foreign Language 1 | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E1: (Pädagogische) Diagnose und Beratung | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung | E2: Methoden der Diagnose, Differenzierung und individuellen Förderung in ausgewählten Handlungsfeldern | Study requirement
|
Student information |
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
26-FD_HRSGe_ver1 Fachdidaktik HRSGe | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-K_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
38-M3-M_ver1 Didaktische Grundlagen | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
61-HRSGe_GymGe-V-2 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II | E5: Methoden der Diagnose, Differenzierung, individuellen Förderung und Leistungsbeurteilung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.4.2; MA.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MA.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.4.2; MG.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.4.2; Professionsbezogene Vertiefung | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 5.1 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | BE 12.1 | 2 | aktive Teilnahme | ||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.4.2; M.5.4.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II |
Arbeitsweisen im Seminar
Im Seminar sollen v.a. die vorab gelesenen Texte inhaltlich erarbeitet und diskutiert werden. Zu jeder Seminarsitzung ist Literatur angegeben, die alle TeilnehmerInnen bearbeiten. Die Texte sind unter der jeweiligen Sitzung abgespeichert (siehe stud.ip).
Zu diesem Seminar wird die modulbezogene Vertiefung (Neue Studienstruktur ab WS 2011/12: BiWi 4), Beleg-Nr. 250093 angeboten, in der eine benotete Modulprüfung (mündliche Leistung) erbracht werden kann.
Zudem werden für die alte Studienstruktur modulbezogene Vertiefungen entweder als Schreibwerkstatt oder als Didaktische Begleitung angeboten, in denen eine benotete Einzelleistung erbracht werden kann. Es wird empfohlen sich entweder in der Schreibwerkstatt (Beleg-Nr. 250043) oder in der Didaktischen Begleitung (Beleg-Nr. 250046) anzumelden