Das Baltikum ist nicht nur eine Region mit dramatischen geo- und staatspolitischen Entwicklungen sondern ebenso ein dem multiethnischen, steten Wandel unterworfener Kulturkreis. Ziel dieses Seminars ist es, Studierenden eine vielschichtige Einführung in zentrale Themen, Fragestellungen und Arbeitsfelder des geokulturwissenschaftlich angenäherten Erzählraumes Baltikum zu geben. Neben einer historischen und geographischen Übersicht über diesen geokulturellen Raum steht die exemplarische Analyse der Primärtexte der Literaturen rund um die Ostsee im Vordergrund. Die analysierenden literarischen Texte u.a. von Klaus Rifbjerg (Dänemark), Tomas Tranströmer (Schweden), Elias Lönnrot (Finnland), Dmitri Lichatschew (Rußland), Jan Kaplinski (Estland), Pauls Bankovskis (Lettland), Stefan Chwin (Polen), Marius Ivaskevicius (Litauen) und Johannes Bobrowski (Deutschland) und Klaus-Jürgen Liedtke (Deutschland) werden in ihren historischen und literarischen Kontext eingebettet. Für Materialquellen werden die online Bibliothek, zusammengestellt von Klaus-Jürgen Liedtke (http://www.balticsealibrary.info) wie auch das literarische online Portal “Eurozine“ (http://www.eurozine.com) benutzt.
Klinge, Matti. 2010. Die Ostseewelt. Keuruu: Otava.
Riedel-Schwere, Ursula. 1992. Die Raumstruktur des narrativen Textes. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Ungern-Sternberg, Armin von. 2003 Erzählregionen: Überlegungen zu literarischen Räumen mit Blick auf die deutsche Literatur des Baltikums, das Baltikum und die deutsche Literatur / Armin v. Ungern-Sternberg. Bielefeld: Aisthesis.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Di | 10-14 | S2-121 | 09.10.2012-01.02.2013
not on: 1/1/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP1; BaLitP4 | ||||
Studieren ab 50 |