230645 Praktische Literaturübersetzungswerkstatt (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar eignet sich für Studierende aller Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften. Nach einem Einstieg mit Übersetzungsübungen geht es los mit einem praktischen Projekt – der Übersetzung von Kurzgeschichten. Diese werden wir als Sammlung veröffentlichen (falls sich keine andere Möglichkeit findet, zumindest online). Die Sammlung wird einen Schwerpunkt haben, den die Mehrheit der Studierenden bestimmt: ein Genre, wie z.B. Kurzkrimis, oder ein Thema, wie z.B. Coming-of-Age-Stories, oder ein auktoriales Merkmal, wie z.B. Texte weiblicher Autorinnen.

Alle Interessent*innen werden gebeten, der Dozentin im Voraus unter alja.berlina@gmail.com ihre Interessen zu beschreiben und idealerweise ein paar Geschichten vorzuschlagen.

Dabei sind alle Ausgangssprachen willkommen; bei konkreten Textvorschlägen sollte die Rechte frei sein (= Autor*in seit mindestens 70 Jahren tot).

Wir werden auch über Literaturübersetzung als Beruf – also Themen wie Arbeitsmarkt, Förderungs¬-möglichkeiten, Tipps für Initiativprojekte – reden und am Ende, falls der Wunsch besteht, unsere Arbeit an der Uni Bielefeld mit einer Lesung präsentieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mo 14-16 (s.t.) C5-141 04.04.-27.06.2022
nicht am: 18.04.22
einmalig Sa 11-17 C5-141 02.07.2022
einmalig Sa 11-17 C5-141 16.07.2022

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2022_230645@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_326837991@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 5. September 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. Mai 2022 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. Mai 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=326837991
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
326837991