In diesem Seminar werden die satzübergreifenden Einheiten Text und Gespräch vor dem Hintergrund text- und gesprächslinguistischer Modellierungen in den Blick genommen. Nach einer einführenden Gegenüberstellung der Mündlichkeit und Schriftlichkeit werden die beiden Einheiten der gesprochenen und geschriebenen Sprache mit ihren strukturellen und funktional-pragmatischen Merkmalen anhand der kommunikativen Gattungen des Erzählens, Erklärens und Argumentierens diskutiert. Im Seminar wird sowohl auf wissenschaftliche Literatur Bezug genommen als auch empirisches Material (Video- und Audioaufnahmen, Unterrichtsvideos, Transkripte, Schülertexte) analysiert. Das Seminar thematisiert ebenfalls die Herausforderungen und Potentiale der kulturellen wie sprachlichen Vielfalt von Schülerinnen und Schülern mit anderen Erstsprachen.
Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Es wird aber empfohlen, die Veranstaltung "Einführung in die germanistische Linguistik" bereits absolviert zu haben.
Die Literatur wird in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 16-18 | VOR ORT & ONLINE X-E1-203 | 04.04.-15.07.2022 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-Ling Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | Text und Gespräch | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-GER-Gru-Ling_ver1 Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik | fachwissenschaftliche Vertiefung: Linguistik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die Anforderungen für die Studienleistung werden in der ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben.
Im Rahmen der Veranstaltung ist es möglich, eine Hausarbeit zum Abschluss des Moduls zu verfassen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.