250540 Begleitveranstaltung Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OP) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Alexandra Knaup Universität Bielefeld, im Januar 2022

Ankündigung des Begleitseminars 250 540 für OPSE-Studierende (G)
im Wintersemester 2022
(Knaup)

1. Ziel des Begleitseminars:

Studierende beobachten nicht nur als Privatperson Menschen und Objekte in Alltagszusammenhängen, sondern ler-nen als angehende Lehrpersonen während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion (OPS-E) Handelnde konkret im Schulkontext zu beobachten.

Diese herausfordernde Tätigkeit ist unverzichtbare Grundlage allen pädagogischen Handelns, einer spezifischen Unter-richtsvorbereitung und -gestaltung, der Lern- und Leistungsberatung von SchülerInnen aller Altersstufen, der Beratung von Erziehungsberechtigten bzw. Eltern und KollegInnen.

Beobachtung kann diesbezüglich zunächst einmal definiert werden als „das systematische Erfassen, Festhalten und Deu-ten sinnlich wahrnehmbaren Verhaltens zum Zeitpunkt seines Geschehens“. (Atteslander 2008/12. Auflage, S. 67)

Während der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion geht es nicht nur um Beobachtung eigenen und fremden schulischen Handelns, sondern auch um deren Reflexion. Deshalb bearbeiten Studierende während ihres Schulaufenthal-tes wöchentlich wechselnde Beobachtungsaufgaben, die den folgenden vier Handlungsschwerpunkten zugeordnet sind:

- LehrerInnen-Handeln

- Interaktion

- Unterricht

- Institution Schule

Beobachtung, Deskription und Deutung schulischen Handelns finden im Portfolio Platz und werden abschließend im Theorie-Praxis-Bericht dargestellt. Aus einer - mit der Lehrbeauftragten abgesprochenen - Themenstellung entwickeln Studierende selbstständig eine eigene Fragestellung und behandeln diese systematisch im Theorie-Praxis-Bericht. Der Bericht gilt als abschließende Modulprüfung und wird spätestens am Stichtag abgegeben.

2. Inhaltsschwerpunkte der Begleitseminarsitzungen:

- Begrüßung / Vorstellung der Begleitseminarleitung / der Teilnehmenden,
- Kommunikation im Begleitseminar / während der OPSE,
- Übersicht: Ablauf und Termine des Begleitseminars,
- Besonderheiten und hilfreiche Tipps für die Zeit im Schulpraktikum (aktueller Lockdown anlässlich der Corona-Pandemie),
- Persönliche Erwartungen der Studierenden an die OPSE,
- Portfolioarbeit,
- Arbeitsmethoden, wissenschaftliches Arbeiten, Sozialformen, Arbeitsmaterialien für das Begleitseminar via Lernräume
(z. B. Printmedien; Lehr- und Lernvideos)
- Theorie und Praxis der Intervention: Beobachtung, Lehrerolle, Vorstellung der besonderen Bedeutung und Tools der Eignungsfrage,
- Profil einer guten Lehrperson / Gelingensbedingungen guten (inklusiven) Unterrichts,
- Theorie und Praxis der Interaktion, Kommunikation und Motivation,
- Besonderheiten, Ziele, formaler Aufbau und Zitierstandards für den Theorie-Praxis-Bericht
- Formulierungs- und Schreibübungen

3. Folgende Begleitlektüren sind für Ihre Zeit im Praktikum empfehlenswert:

- Atteslander, P. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung. (12. Auflage), Berlin: Schmidt.
- sehr empfehlenswert: de Boer, H. & Reh, S. (Hrsg.) (2012): Beobachtung in der Schule – Beobachten lernen. Wiesbaden: Springer.
- Böhmann, M. & Schäfer-Munro, R. (2008): Kursbuch Schulpraktikum. Unterrichtspraxis und didaktisches Grundwissen. (2. Auflage), Weinheim: Beltz-Verlag.
- sehr empfehlenswert: Bovet, G. & Huwendiek, V. (2014): Leitfaden Schulpraxis – Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf. Berlin: Cornelsen Verlag.
- sehr empfehlenswert: Esselborn-Krumbiegel (2017): Richtig wissenschaftlich schreiben. Paderborn: F. Schöningh Verlag.
- Gold, B. & Holodynski, M. (2011): Klassenführung. In: Kiel, E. & Zierer, K. (Hrsg.): Basiswissen Unterrichtsgestaltung, Band 3: Unterrichtsgestaltung als Gegenstand der Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-151.
- Jürgens, E. (2005): Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. (6. aktualisierte und stark erweiterte Auflage), Sankt Augustin: Academia.
- Kiel, E., Frey, A. & Weiß, S. (2013): Trainingsbuch Klassenführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Kaltwasser, V. (2018): Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrberuf. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- Mecheril, P.: (2016) Handbuch Migrationspädagogik. Weinheim/Basel: Beltz Verlag
- Preiser, S. (2003): Pädagogische Psychologie. Psychologische Grundlagen von Erziehung und Unterricht. Weinheim: Juventa.
- sehr empfehlenswert: Schaarschmidt, U. & U. Kieschke (2007): Gerüstet für den Schulalltag – Psychologische Unter-stützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
- sehr empfehlenswert: Topsch, W. (2002): Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied /Kriftel: Luchterhand.
- sehr empfehlenswert: Willke, H. (1996): Systemtheorie II: Interventionstheorie – Beobachtung von und Umgang mit komplexen Systemen. UTB Wissenschaft. Stuttgart: Lucius&Lucius Verlag.

3. Folgende Kompetenzen der AbsolventInnen der OPS-E bilden den Bezugsrahmen für Ihre persönliche Eignung:

Standards (§ 7 LZV 2016)

Die Absolventinnen und Absolventen des Eignungs- und Orientierungspraktikums (§ 12 Absatz 2 Satz
1 des LABG) verfügen über die Fähigkeit …

1. … die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten
Perspektive zu erkunden und auf die Schule bezogene Praxis- und Lernfelder wahrzunehmen
und zu reflektieren,

2. … erste Beziehungen zwischen bildungswissenschaftlichen Theorieansätzen und konkreten pädagogi-schen Situationen herzustellen,

3. … erste eigene pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu erproben und auf dem Hintergrund der
gemachten Erfahrung die Studien- und Berufswahl zu reflektieren und

4. … Aufbau und Ausgestaltung von Studium und eigener professioneller Entwicklung reflektiert mitzuge-stalten.

4. Begleitseminar- und Modulprüfungstermine:

Das Begleitseminar findet dienstags statt. Wir beginnen um punkt 16:00 Uhr. Jede Sitzung endet voraus-sichtlich um 18:00 Uhr. Zur ersten ZOOM-Sitzung am 18.02. werden Studierende gesondert per E-Mail von der Lehrenden eingeladen.

a) Teilnahme und Tandembildung während der Begleitseminare inklusive Themenabsprache für den TPB mit mindestens zweimaliger persönlicher Niederschrift (=gültiger Prüfungsantritt) durch Studierende:

1. Sitzung : Freitag, 18.02.2022 (16:00 s. t. bis ca. 18:00 Uhr)
2. Sitzung: Freitag, 25.02.2022 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
3. Sitzung: Freitag, 04. 03.2022 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
4. Sitzung: Freitag, 11.03.2022 (16:00 s. t. bis 18:00 Uhr)
5. Sitzung: Freitag, 18.03.2022 ( 16:00 bis 18:00 Uhr)
6. Sitzung: TUTORIUM
7. Sitzung: Freitag, 01.04.2022 ( 16:00 bis 20:00 Uhr)

b) Verbindliche Termine zur Modulprüfung (=Theorie-Praxis-Bericht) im WiSe 2022 werden in der ersten Sitzung erneut mitgeteilt

Themenabsprache mit Schwerpunktsetzung durch Studierende im Begleitseminar inklusive Prüfungsan-tritt
=> im Anschluss: Beginn der 5-wöchigen Bearbeitungsphase

Abgabe und Korrektur der Theorie-Praxis-Berichte
=> Studierende an Lehrbeauftragte:
Angebot: Es besteht die Möglichkeit, dass die Berichte zu den Öffnungszeiten in der Lernwerkstatt abgegeben werden können
Alternative: Der fertige TPB wird aus Datenschutzgründen nur per Uni-E-Mail als PDF-Datei an die Lehrbeauf-tragte verschickt.

=> Lehrbeauftragte:
Eintragung der Leistungen im ekVV
• Information: Es kann einige Tage dauern, bis die Leistungen im Transkript erscheinen, da Eintragungen erst vom Prüfungsamt freigegeben werden müssen.

=> Lehrbeauftragte an Studierende
ggf. Rückgabe • genauer Termin und Ort n. V. mit Lehrbeauftragten • Information: Möglicherweise erfolgt die Rückgabe erst nach Ablauf des 2. Versuchs.
 Bei Rückmeldung zu nicht bestandenen TPB

5. a. Der Theorie-Praxis-Bericht:

Das Begleitseminar sieht neben einer konzentrierten Hinführung zu theoretischen Ansätzen zahlreiche interaktive / schriftliche Übungen zur Erprobung und zum Training des Wechsels von der SchülerInnen- zur
LehrerInnen-Rolle vor. Diese Übungen, vorgesehen in Lerntandems, orientieren sich an den o. g. vier Handlungsfeldern. Die Studierenden beschreiben, reflektieren und werten die konkreten Erfahrungen der Schulwoche regelmäßig und aktiv im Rahmen des Begleitseminars aus. Der Austausch findet im vertraulichen Rahmen zu Beginn jeder Sitzung statt und ermöglicht eine Themenfindung für den späteren Theorie-Praxis-Bericht. Als flankierende Maßnahmen sind darüber hin-aus eine kritische Sichtung und Beurteilung von Aufbau und Gestaltung konkreter Textausschnitte aus Beispiel-Berichten vorgesehen. Auch werden Schreibübungen zur Themenformulierung angeboten und Deskriptionsweisen für Beobachtun-gen vorgestellt und trainiert.

5.b. Hinweis zu Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und zum Zitieren:

Der separate LernraumPlus bietet Studierenden eine Anleitung zu „Techniken wissenschaftlichen Arbeitens (EW/ BiWi)“ an
unter: https://lernraumplus.uni-bielefeld.de/enrol/index.php?id=5186

Hinweise zum „Zitieren und Belegen von Literatur in wissenschaftlichen Arbeiten“:

- https://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/richtigeinsteigen/files/pdf/Zitierhinweise_Stand-Dez-2017.pdf

- FAQ, https://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/richtigeinsteigen/zitieren.html

Eine erfolgreiche Modulprüfung lebt von der kontinuierlichen und aktiven Beteiligung der Studierenden und der Artikula-tion individueller Lernbedürfnisse im Rahmen der Orientierenden Praxisstudie mit Eignungsreflexion.

6. Individuelle Beratung während der OPS-E:

Die individuelle Beratung und Begleitung während der Praxisphase unterstützt den Perspektivwechsel der Studierenden. Dies bedeutet, dass die Möglichkeit besteht, während und nach den Seminaren Fragen zu speziellen Schulsituationen oder zum Theorie-Praxis-Bericht zu stellen.

Außerdem gibt es weitere Möglichkeit der persönlichen Kontaktaufnahme mit der Lehrbeauftragten:

- uni-bielefeld-Adresse (alexandra.knaup@uni-bielefeld.de)

- telefonisch ab 20:30 bis 21:00 Uhr unter (0521) 523 757 0

- in besonders dringenden Fällen über die Website: https://alexandra-knaup-philopraxis.jimdofree.com

- bei besonderen Fragen zur Praktikumszeit: opse.biwi@uni-bielefeld.de

HINWEIS: Ein verbindlicher Kommunikationskanal wird in der ersten Sitzung gemeinsam festgelegt.

Wir wünschen den Studierenden eine angenehme Zeit und gutes Gelingen während der OPS-E und freuen uns, Sie am 18.02.2022 um 16:00 Uhr (s.t.) in der ersten ZOOM-Seminarsitzung des Wintersemesters be-grüßen zu dürfen!

Viele Grüße

Alexandra Knaup

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi E4: Orientierende Praxisstudie mit Eignungsreflexion unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 21
Adresse:
WS2021_250540@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_317042915@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
14 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 10. November 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Januar 2022 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Januar 2022 
Art(en) / SWS
Orientierende Praxisstudien (OP) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=317042915
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
317042915