Im Seminar wird es darum gehen herauszuarbeiten, welche theoretischen Hintergründe Vertreter dieses Ansatzes dazu motivieren, sich überhaupt mit den elektronischen Medien näher zu beschäftigen, welche Annahmen und Begriffe das Medienrezeptionsverständnis der Cultural Studies prägen und welche relevanten Forschungsfragen und -felder bearbeitet werden. Dazu sollen im Seminar einschlägige Texte anhand ausgewählter Problemstellungen erarbeitet und diskutiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 16-18 | X-E0-226 | 06.04.-13.07.2023
nicht am: 18.05.23 / 08.06.23 / 15.06.23 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M35 Fachmodul Mediensoziologie | 1. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
2. Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-MeWi-HM2 Medien und Gesellschaft | Lehrveranstaltung I | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung II | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung III | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.