230051 Rilke, Duineser Elegien (S) (SoSe 2022)

Inhalt, Kommentar

Rilkes ‚Duineser Elegien‘, entstanden in den Jahren 1912-1922, zählen zu den großartigsten, weltweit rezipierten, aber auch schwierigsten lyrischen Gebilden in der Geschichte der deutschen Literatur. Sie deuten menschliche Existenz und menschliche Weltverhältnisse in einer derart anspruchsvollen, intensiven Weise, dass man sich einmal im Studium sorgfältig mit ihnen auseinandergesetzt haben muss, wenn man wirklich begreifen will, was große Literatur sein kann. Aber es geht, bitte nie vergessen, um poetische Kunst, nicht um Beipackzettel und Gebrauchsanweisungen. Das Seminar lädt ausdrücklich auch die Studierenden zur Teilnahme ein, die noch keine umfassendere Erfahrung in der Lyrik-Analyse haben. Sie müssen nur bereit sein, dem Text zuzuhören und davon absehen zu können, ihn immer gleich ‚haben‘ und ‚besitzen‘ zu wollen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Hermeneutische Geduld; die Bereitschaft, literarischen Texten, die sich nicht gleich 'erschließen, wie man heute sagt, dennoch Sinn und Bedeutung zuzugestehen und sich selbst zurückzunehmen.

Literaturangaben

Ich empfehle die kommentierte Ausgabe von Manfred Engel u.a., erschienen im Insel-Verlag; die Kommentare sind sehr hilfreich. Käte Hamburger hat schon vor etlichen Jahren eine sehr kluge, einführende Gesamtinterpretation veröffentlicht. In Leben und Werk Rilkes führt umfassend das Rilke-Handbuch (im Metzler-Verlag erschienen) ein, das ebenfalls von Manfred Engel herausgegeben wurde. Weitere Literaturhinweise im Seminar.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
Literaturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturgeschichtliche Grundlagen Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de  

Übernahme einer Sitzungsmoderation (in Kooperation mit dem Seminarleiter), regelmäßige Teilnahme und regelmäßige Vorbereitung.
lle Prüfungsleitungen sind möglich (nach individueller Absprache), die in dem Modul, für das die Veranstaltung freigegeben ist, gefordert bzw. erlaubt werden und die Sie brauchen.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2022_230051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_316132262@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 31. Januar 2022 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 8. April 2022 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 8. April 2022 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=316132262
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
316132262