300142 Organisationen (Schreibwerkstatt) (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Formale Organisationen sind ein Signum der modernen Gesellschaft. In Form von Unternehmen, Verwaltungen, Parteien, Schulen, Vereinen u.v.m. sind sie allgegenwärtig (C. Perrow, U. Schimank). In Deutschland soll es A. Franzen und K. Botzen allein 555.000 Vereine geben! Gleichwohl ist es bemerkenswert, dass die meisten Organisationen, v.a. Unternehmen, in der Regel nur von kurzer Dauer sind (A. Stinchcombe, M. Hannan u.a.). Nicht zuletzt die Präferenz der Organisationsforschung für Bürokratien und komplexe Großunternehmen hat dazu beigetragen, dass diese relative Kurzlebigkeit geringen Niederschlag in der (soziologischen) Organisationstheorie gefunden hat.

Der Kurs hat daher zwei inhaltliche Schwerpunkte: Erstens werden wir die historische Entstehung von formalen Organisationen als besonderer und heute ubiquitärer Strukturform von Sozialität diskutieren. Zweitens werden wir die Frage bearbeiten, unter welchen Voraussetzungen sich Neugründungen formaler Organisationen zu „going concerns“ (E. Hughes) entwickeln, d.h. zu sozialen Gebilden, die ihre eigene Fortsetzung sicherstellen können.

Didaktisch ist das Seminar als Schreibwerkstatt konzipiert. Neben den beiden inhaltlichen Schwerpunkten werden wir uns somit intensiv mit Gütekriterien, Konzepten, „tricks“ (H. Becker) und Problemen wissenschaftlichen Schreibens auseinandersetzen. Dafür dienen uns vor allem eigene, im Verlauf des Kurses geschriebene Texte. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer stellt daher im letzten Drittel des Kurses schriftlich eine eigene These zu einem der inhaltlichen Seminarschwerpunkte vor, entweder in Form eines Essays (für eine Studienleistung) oder eines Fachartikels (eher bekannt als „Hausarbeit“ für die Erlangung der maximal möglichen Leistungspunkte).

Das Ziel ist, dass Sie Ihre Texte problemorientiert, anschaulich und argumentativ schreiben. Die Texte werden im Rahmen gemeinsamer Redaktionssitzungen besprochen. Um eine intensive Betreuung und wechselseitige Beratung zu gewährleisten, ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt.

Requirements for participation, required level

Notwendige Teilnahmevoraussetzungen:
- Grundkenntnisse in Allgemeiner Soziologie
- Grundkenntnisse der Organisationssoziologie
- die Bereitschaft, eine eigene These zu einem dem Seminarschwerpunkte in Form eines fachwissenschaftlichen Aufsatzes zur Diskussion zu stellen (entweder als Essay, als Exposé oder als Fachartikel)

Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen:
- Lesebereitschaft
- Diskussionsfreude
- Aufgeschlossenheit für die Argumente anderer
- Argumentationstheoretische Grundkenntnisse

Platzvergabeverfahren:
Das Seminar ist aus didaktischen Gründen teilnahmebeschränkt. Plätze werden grundsätzlich nur an Kommilitoninnen und Kommilitonen vergeben, die bis zum 05.10.2012 eine gut geschriebene und durchgearbeitete, formal fehlerfreie Rezension zu dem Buch „Becker, Howard S. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main/New York: Campus“ einreichen, das ich gleichzeitig zur Anschaffung empfehle.
Bitte schicken Sie mir Ihre Rezension als PDF (!) an thomas.hoebel@uni-bielefeld.de.
Falls Sie keine Rezension einreichen (oder nicht fristgerecht), können Sie leider nicht am Kurs teilnehmen. Ebenso behalte ich mir vor, Studierende, deren Texte nicht den Mindestanforderungen an eine Rezension sowie nicht orthografischen und grammatischen Regeln entsprechen, nicht zum Kurs zuzulassen.

Eine Hilfestellung zur Frage, welche Anforderungen mit dem Schreiben von Rezensionen verbunden sind, finden Sie auf den Internetseiten des Arbeitsbereichs Organisationssoziologie: http://www.uni-bielefeld.de/soz/forschung/orgsoz/wap.html.

Bibliography

A // Schreiben wissenschaftlicher Texte

Becker, Howard S. 2000. Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Geistes- und Sozialwissenschaften. 2. Aufl. Frankfurt am Main; New York: Campus.

Groebner, Valentin. 2012. Wissenschaftssprache. Eine Gebrauchsanweisung. Konstanz: Konstanz University Press.

B // Historisch-soziologische Organisationsforschung

Perrow, Charles. 2002. Organizing America. Wealth, Power, and the Origins of Corporate Capitalism. Princeton: Princeton University Press.

Türk, Klaus, Michael Bruch, und Thomas Lemke. 2006. Organisation in der modernen Gesellschaft. Eine historische Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

C // „Existenzfähige Organisationen“

Martin, John L. 2009. Social Structures. Princeton: Princeton University Press.

Ruef, Martin. 2010. The Entrepreneurial Group. Social Identities, Relations, and Collective Action. Princeton: Princeton University Press.

Stinchcombe, Arthur L. 1965. „Social Structure and Organizations“. S. 142–193 in Handbook of Organizations, herausgegeben von James G. March. Chicago: Rand McNally.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M-Soz-M6a Organisationssoziologie a Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6b Organisationssoziologie b Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-Soz-M6c Organisationssoziologie c Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2; H.S.3   scheinfähig  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.3 (DPO02)    
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.1 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 2.2 Wahl 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Das Seminar ist, der Titel zeigt es an, als Schreibwerkstatt angelegt und basiert daher nicht nur auf dem Lesen und Diskutieren einschlägiger Fachtexte, sondern auch auf dem Schreiben eigener wissenschaftlicher Texte. Neben regelmäßiger körperlicher und geistiger Anwesenheit, der Lektüre der erforderlichen Literatur zu jeder Sitzung und kleineren Schreibübungen verfassen daher

alle, die die minimale Zahl möglicher Leistungspunkte erhalten möchten, ein Essay oder ein Forschungsexposé (ggf. mit Blick auf eine Abschlussarbeit) – und

alle, die die maximale Zahl möglicher Leistungspunkte erhalten möchten, einen Fachartikel, gerne auch „Hausarbeit“ genannt. (Sie brauchen somit kein zusätzliches Essay oder Exposé zu schreiben.)

Die Texte werden während der Vorlesungszeit verfasst und im Seminar besprochen.

No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2012_300142@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31274778@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, November 19, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31274778
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31274778