Im Zentrum der Übung stehen Quellentexte, die ganz unterschiedliche Perspektiven auf das ‚Kunsterleben‘ im Mittelalter eröffnen: die Schriften, mit denen der Abt Suger von St. Denis den Einsatz von Kunstwerken an seinem neuen Kirchenbau erläuterte, sowie ein Bericht über die antiken Kunstwerke Roms, den ein englischer Geistlicher, der sich als Magister Gregorius vorstellt, gegeben hat. Beide Texte erlauben es, bemerkenswert facettenreiche Auffassungen über das Wesen und die Funktion von Bildern zu untersuchen. Die gemeinsame Lektüre ausgewählter Passagen aus den Texten der beiden Autoren soll zugleich Anlass sein, um methodische Zugänge zur mittellateinischen Literatur zu erschließen und wichtige Hilfsmittel (Wörterbücher, Lexika, Quellenkorpora etc.) vorzustellen. Grundkenntnisse des Lateinischen werden vorausgesetzt.
Abt Suger von St. Denis, Ausgewählte Schriften: Ordinatio, De consecratione, De administratione, hg. von Günther Binding und Andreas Speer, 3. Aufl. Darmstadt 2008.
Cristina Nardella, Il fascino di Roma nel Medioevo. Le „Meraviglie“ di Roma di maestro Gregorio, 2. erw. Aufl., Rom 2007.
John Osborne, Master Gregorius. The Marvels of Rome, Translated with an Introduction and Commentary, Toronto 1987.
Erwin Panofsky und Gerda Panofsky-Soergel (Hg.), Abbot Suger on the Abbey Church of Saint Denis and Its Art Treasures, 2. Aufl. Princeton 1979.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | S4-200 | 02.04.-13.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation | |
22-2.4 Fachdidaktisches Methodikmodul | Grundseminar Methodik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 2. 3. 4. | 4 | scheinfähig studierbar wahlweise als Übung Methodik oder als Übung Sprache |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 2.1 | Wahlpflicht | 1. 2. 3. | 4 | scheinfähig studierbar wahlweise als Übung Methodik oder als Übung Sprache |