250327 Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung (BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Der europäische Rat hat 2004 und 2008 Entschließungen verabschiedet, in denen die Notwendigkeit einer kontinuierlichen und lebensbegleitenden, jedem EU-Bürger leicht zugänglichen Beratung zu Fragen von Beruf, Bildung und Beschäftigung betont wird. Alle EU-Mitgliedsstaaten werden aufgefordert, solche Beratungsangebote zu entwickeln und zu gewährleisten. In Deutschland wird gegenwärtig vor allem im Zusammenhang mit der Jugend- und Langzeitarbeitslosigkeit und im Kontext des lebenslangen Lernens die Notwendigkeit verbesserter und intensiverer bildungs- und berufsberaterischer Angebote für alle Bevölkerungsgruppen betont. Damit vergrößert sich tendenziell die Chance für beraterisch interessierte und qualifizierte Hochschulabsolventen/innen, in der Bildungs-, Berufs- und Beschäftigungsberatung professionell zu arbeiten. Ein weites aktuelles Thema in der Fachöffentlichkeit ist die Überprüfung, Sicherung und Verbesserung der Beratungsqualität.

Diese Veranstaltung bietet in vier Blöcken eine praxisorientierte Einführung in die Beratung zu Bildung, Beruf und Beschäftigung mit folgenden Teilthemen:
- Block 1: Beratungsanlässe, Klientengruppen, Beratungsverständnis; Absprache von Leistungsnachweisen/ aktiver Teilnahme
- Block 2: Fallbeispiele aus der Beratungspraxis; Anbieteranalysen und Beratungsaufträge: Wer bietet Beratung zu was für wen?
- Block 3: Beratungsethik, Qualitätskriterien, Kompetenzanforderungen an professionelle Berater/innen
- Block 4: Professionalisierungsdefizite, Professionalisierungsbestrebungen, Tipps zum Berufseinstieg als Berater/innen für Bildung, Beruf, Beschäftigung

Bibliography

Schiersmann, Christiane u.a.,Qualität und Professionalität in der Bildungs- und Berufsberatung, Bielefeld 2008;
Sickendiek, Ursel/ Frank Nestmann / Frank Engel / Vera Bamler (Hrsg.), Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung, Tübingen 2007;
Hammerer, Maria / Erika Kanelutti / Ingeborg Melter (Hrsg.), Zukunftsfeld Bildungs- und Berufsberatung. Neue Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis, Bielefeld 2011

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 7.1   3 aktive Teilnahme  

in der ersten Sitzung

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_250327@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_30286375@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 13, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, March 13, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=30286375
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
30286375