Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen hohen Interaktionsgrad aus. Aktive Mitarbeit und kritische Fragen bzw. die kritische Auseinandersetzung mit der Unternehmensberatung sind ausdrücklich gewünscht. Neben zahlreichen Praxisbeispielen und Fallstudien erlaubt das digitale Format auch die einfache Einbindung weiterer Expert*innen. Besonders relevante Subbranchen (u.a. Strategie, HR-, IT- und PR-Beratung) werden praxisorientiert durch einzelne Gastdozent*innen vorgestellt, die mit ihrem persönlichen Werdegang auch als „Role Model“ dienen können.
In dem Seminar werden die wesentlichen Grundlagen der Unternehmensberatung erarbeitet. Dies beinhaltet zunächst die theoretischen Grundlagen (u.a. Begriff, Dienstleistungstypologie, Subbranchen), die anhand zahlreicher Praxisbeispiele verdeutlicht werden.
Inhaltliche Schwerpunkte stellen dann die grundsätzlichen Anforderungen an Berater*innen dar (Kompetenzen, Karriereoptionen, Bewerbung bei Beratungsgesell-schaften) sowie die Handlungsmöglichkeiten für das Management dieser auch als Professional Service Firm (PSF) bezeichneten Beratungsunternehmen.
Die Spannbreite der behandelten Themen reicht von Fragestellungen des Marketings / der Projektakquise über das eigentliche Projektmanagement von Beratungsprojekten bis hin zu Fragen des Personalmanagements und der strategischen Entwicklung von PSF.
Überlegungen zu ethischen Aspekten der Beratung sowie ein Ausblick auf aktuelle Tendenzen runden die Auseinandersetzung mit der Unternehmensberatung ab.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-IndiErg-StuWi Studierende und Wirtschaft | Unternehmensberatung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Lernziele:
Im Ergebnis sollen die Teilnehmenden über einen umfassenden Überblick zur Beratungsbranche verfügen und dieses als Berufsfeld einschätzen können. Hierzu zählt auch, zwischen großen Professional Service Firms und eher kleineren oder rein freiberuflichen Beratungen differenzieren zu können.
Die Teilnehmenden können die Anforderungen an Berater*innen realistisch einschätzen und haben den Umgang mit grundlegenden Werkzeugen und Konzepten der Unternehmensberatung eingeübt bzw. können diese selbständig auf ausgewählte Problemstellungen anwenden. Dabei sind sie sich der ethischen Grenzen der Unternehmensberatung bewusst.
Die Teilnehmenden können die wesentlichen Herausforderungen das Managements von PSF einschätzen, situativ mögliche Optionen auswählen und hinsichtlich ihrer Wirkung einschätzen. Bei freiberuflichen Gründungen sind sie sich der Herausforderungen des Marktes bewusst und können mittels eines Business Model Canvas einfache Geschäftsmodelle entwickeln bzw. kritisch hinterfragen.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.