Die Erforschung medizinischer, psychologischer und sozialer Aspekte von Epilepsien, die Entwicklung von therapeutischen, psychoedukativen und rehabilitativen Interventionen hat am Epilepsiezentrum Bethel eine lange Tradition. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Gesundheitswissenschaften, der (Neuro-)Psychologie u.a. Fachwissenschaften zu fördern und integrativ alle Aspekte epileptischer Erkrankungen zu erforschen, ist 2002 das An-Institut für interdisziplinäre Epilepsieforschung an der Universität Bielefeld gegründet worden.
Das Forschungskolloquium zu (neuro-)psychologischen, psychosozialen und klinischen Aspekten, das seit dem Sommersemester 2005 durchgeführt wird, versteht sich als ein Beitrag, die Zusammenarbeit zu intensivieren.
In Wintersemester sollen insbesondere Studien und Projekte zu folgenden Themen vorgestellt und diskutiert werden.
Das Kolloquium ist ein Forum, um (erste) Ergebnisse von Studien und geplante Studien vorzustellen und Anregungen für weitere Untersuchungen zu geben. Es richtet sich explizit auch an Diplomanden und Doktoranden, die Interesse an einer Arbeit zu diesen Themen haben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Psychologie | Nebenfach | H F-09 | nicht scheinfähig HS | ||||
Psychologie / Diplom | (Einschreibung bis WiSe 06/07) | H95 A-09A | nicht scheinfähig HS | ||||
Studieren ab 50 |