250430 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten: Digital Learning Lab - inklusionssensibler Unterricht in einer digitalen Welt (S) (WiSe 2021/2022)

Short comment

Bitte beachten Sie, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteiligten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studierenden mit den passenden Fächerkombinationen vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich neben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per Email unter Angabe Ihrer Fächerkombination anmelden bei: Anne Trapp digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de

Contents, comment

Das Seminar Digital Learning Lab – (inklusionssensibler) Unterricht in einer digitalen Welt, welches im Kontext des Projekts BiLinked angeboten wird, bietet Ihnen die Möglichkeit, digitale Unterrichtsmethoden und -medien kennenzulernen, davon ausgehend kollaborativ in Kleingruppen mit fachdidaktischer Betreuung OER-Materialien zu entwickeln, an einer (Versuchs-)Schule zu erproben und im Anschluss zu reflektieren.
Dafür werden wir in synchronen und asynchronen Sitzungen zunächst grundlegende, überfachliche Themen wie Leitmedienwechsel, Lernkultur 2.0 in einer Kultur der Digitalität, verantwortungsvolle Mediennutzung, rechtliche Grundlagen sowie Funktion und didaktische Einbettung digitaler Tools sowie der Lernplattform Moodle (LernraumPlus/ LogineoNRW) erarbeiten. Daran anschließend werden Sie in Fachteams in enger Kooperation mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen konkrete, digitale Unterrichtsbausteine planen, in der Praxis durchführen und im Anschluss in Ihren Teams reflektieren.
Weitere Themenschwerpunkte der begleitenden Sitzungen werden neue Prüfungsformate sowie agil(ere) Unterrichtsgestaltung sein. Sie werden sich entsprechend intensiv mit aktuellen Entwicklungen an den Schulen beschäftigen und diese für Ihr späteres unterrichtliches Handeln reflektieren lernen.
Die entstehenden Unterrichtsmaterialien sollen im Sinne der Open Education Ressources zur späteren Nutzung durch andere Lehrkräfte veröffentlicht werden.

ACHTUNG ANMELDUNG ERFORDERLICH:
Bitte beachten Sie, dass wir uns, aufgrund der Kooperationen mit den beteiligten Lehrkräften und Fachdidaktiken, eine Auswahl der Studierenden mit den passenden Fächerkombinationen vorbehalten müssen. Es ist daher zwingend erforderlich, dass Sie sich neben einer Anmeldung im ekvv zusätzlich noch per Email unter Angabe Ihrer Fächerkombination anmelden bei: Anne Trapp digitalisierungsprojekt@uni-bielefeld.de

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass das Seminar teilweise von 16.00-19.00 Uhr stattfinden wird und zwei Blocktermine angelegt sind. Bitte beachten Sie dies bei Ihrer Planung.
Ein digitales Endgerät und die Motivation gemeinsam mit Lehrkräften und Fachdidaktiker*innen Unterrichtsbausteine zu entwickeln und durchzuführen, sind zwingend erforderlich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-18 ONLINE   13.10.2021-02.02.2022 Phasen in der Schule & im Kleingruppenteam n.V.
one-time Sa 9-16:00 ONLINE   06.11.2021
one-time Sa 9-16:00 ONLINE   27.11.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung besteht in der kontinuierlichen Mitarbeit sowohl im Seminarkontext wie auch bei der Erarbeitung der Unterrichtsmaterialien in den Teams. Außerdem werden Sie in den Teams die Lerngruppen hospitieren (je nach Pandemielage), Unterrichtsmaterialien entsprechend den Vorgaben der Lehrkräfte im Umfang von ca. 2 bis max. 6 Unterrichtsstunden planen, ggf. mit der Lehrkraft gemeinsam durchführen und diese im Anschluss reflektieren. Eine anschließende Veröffentlichung der Materialien ist nicht Teil der Studienleistung, wird aber unterstützt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
WS2021_250430@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_297467653@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, October 15, 2021 
Last update times:
Saturday, July 10, 2021 
Last update rooms:
Saturday, July 10, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=297467653
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
297467653