Die Pfingstbewegung ist die größte Frömmigkeitsbewegung der Geschichte. In der langsam Gestalt gewinnenden Weltgesellschaft breitet sie sich mittlerweile über den gesamten Globus aus. Von traditionellen, etablierten Religionen unterscheidet sie sich nicht zuletzt dadurch, dass sie als charismatische Bewegung auf aktuelle Entscheidung der Mitglieder setzt und enthusiastische Praktiken pflegt. Damit liegt sie einerseits im Autonomie-Trend der Moderne, andererseits aber ist sie anpassungsfähig an nicht aufgeklärte Weltbilder. Diese und viele andere Faktoren mehr machen es aus, dass die Pfingstbewegung heute die Speerspitze einer "neuen Christenheit" (Jenkins) ist, deren Gravitationszentrum sich in der Dritten Welt befindet. Dabei tritt sie in vielfältige Konkurrenz zu traditionellen Religionen und wird - insbesondere von Bevölkerung in Modernisierungskrisen - als neue religiöse Option wahrgenommen.
In diesem Seminar werden wir - ausgehend von den Ursprüngen der Pfingstbewegung in den USA - ihre Entwicklungsdynamik insbesondere in der Dritten Welt untersuchen. Der Schwerpunkt liegt auf Lateinamerika, wozu wir direkt auf Material einer empirischen Untersuchung zurückgreifen können. Sodann kommen Afrika und Asien in den Blick. Nach Möglichkeit werden wir versuchen auch externe Spezialisten hinzuzuziehen.
Literaturangaben
Burgess, Stanley/Edurard van der Maas (Hg.): International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. Grand Rapids: Zondervan, 2002.
Jenkins, Philip: The Next Christendom: The coming of global christianity. Oxford: Oxford Univ. Pr., 2002.
Corten, André / Ruth Marshall-Fratani: Between Babel and Pentecost: Transnational pentecostalism in Africa and Latin America. London: Hurst, 2001.
Barbara Boudewijnse / Andre Droogers / Frans Kamsteeg (Hg.): More Than Opium: An Anthropological Approach to Latin American and Caribbean Pentecostal Praxis. 338 Seiten. Metuchen: Scarecrow Press: 1998.
Martin, David: Tongues of Fire: The Explosion of Protestantism in Latin America. Oxford: Basil Blackwell, 1990.
Martin, David:Pentecostalism: The world their parish. Oxford: Blackwell, 2002.
Coleman, Simon: The globalization of Charismatic Christianity: Spreading the Gospel of Prosperity. Cambridge: Cambidge Univ. Pr., 2000.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 18-20 | T2-213 | 16.10.2006-09.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Interamerikanische Studien / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | - | MaIAS9 | - | - | - |
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.