230067 Workshop Literaturkritik (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Die Literaturkritik ist heute in ihrer Existenz bedroht. Aus den amerikanischen Zeitungen verschwindet sie gerade – dort findet eine kritische Sichtung und Bewertung von Neuerscheinungen kaum noch statt. Einerseits. Andererseits wird der Literaturkritiker heute mehr denn je benötigt. Seine Kompetenz, seine Glaubwürdigkeit und sein unabhängiges Urteil sind unentbehrlich in der öffentlichen Meinungsbildung über Bücher auf einem immer unübersichtlicheren Buchmarkt. Wenn die richtigen Bücher und die richtigen Leser zusammenfinden sollen, dann bedarf es der kritischen Moderation durch den Literaturkritiker. Wie funktioniert das genau? Die Literaturkritikerin Sigrid Löffler zeigt anhand praktischer Übungen an neu erschienenen Büchern, wie Literaturkritik heute arbeitet, wie sie gedacht und geschrieben werden sollte. Die ausgewählten Bücher aus den Herbst- und Frühjahrsprogrammen der Verlage werden nach Erscheinen mitgeteilt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
block Block 8-20 D3-121 30.-31.05.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit5c   3/7  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2009) MaLit5   3/7  

"In der Blockveranstaltung werden zwei deutschsprachige Neuerscheinungen besprochen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen beide Bücher vorher gelesen und versuchsweise jeweils eine Rezension dazu geschrieben haben. Im Seminar werden die Arbeiten dann gemeinsam besprochen, pro Tag ein Buch. Als Texte wurden ein Buch aus dem vergangenen Herbstprogramm und eines aus dem Frühjahrsprogramm ausgewählt, und zwar ein Buch einer gestandenen Autorin und ein Debut-Roman:

Sibylle Lewitscharoff: Blumenberg (Suhrkamp 2011)
und Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt (Hanser 2012)

Es ist selbstverständlich, dass beide Bücher angeschafft werden."

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2012_230067@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29489224@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, February 9, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29489224
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29489224