239902 Grundlagen des darstellenden Spiels in pädagogischen und künstlerischen Arbeitsfeldern (S) (SoSe 2012)

Inhalt, Kommentar

Die mit dem Theaterspiel verbundene Förderung kreativer, sozialer und kommunikativer Fähigkeiten erobert sich zunehmend einen Raum auch abseits der klassischen Bühnensituation, beispielsweise in der sozialen Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, im Bereich von Kommunikations- oder Präsentationstrainings in Unternehmen, sowie in der Förderung des kreativen Ausdrucks.

In diesem Seminar werden wir uns theoretisch und praktisch mit dem Medium Theater auseinandersetzen. Theoriestunden, in denen Texte von Theatermachern wie K.S. Stanislawski oder Peter Brook auf dem Plan stehen, wechseln sich ab mit praktischen Einheiten, in denen Methoden und Übungen aus dem Schauspieltraining und aus der Theaterpädagogik erlernt werden. In Diskussionen prüfen wir die vielfachen Einsatzmöglichkeiten des Erlernten für die Welt des Lernens und Lehrens.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, jedoch Interesse an Theater!

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3V   2  
Germanistik / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach    
Studieren ab 50    

Eine aktive Teilnahme erhält wer regelmäßig anwesend ist und ein Kurzprotokoll einer praktischen Sitzung anfertigt.

Ein Einzelleistungsnachweis ist durch eine Durchführung eines praktischen Theaterprojektes möglich, eine Dokumetation desselben (Fotos, Video) und eine kurze inhaltliche und methodische Reflektion.

Kein E-Learningangebot vorhanden
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
SS2012_239902@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_29432660@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. Mai 2012 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. Mai 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29432660
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
29432660