300047 ausgefallen (Alterssicherung in Europa) (S) (SoSe 2013)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Die Ausdehnung der staatlichen Sozialpolitik in westeuropäischen Ländern, kulminierend in der Entstehung von Wohlfahrtsstaaten nach dem zweiten Weltkrieg, hat die soziale Kategorie Alter verändert: das Alter ist zum "Ruhestand" geworden, alte Menschen zu "Rentnern", und es sind neue, sozialstaatliche Beziehungen zwischen jung und alt gestiftet worden ("Generationenvertrag"). Seit den 1990er Jahren ist Alterssicherung in den Ländern Europas (und der übrigen westlichen Welt, zunehmend auch im globalen Süden) zu einem zentralen Thema geworden. Einerseits ist die Lebenserwartung massiv gestiegen und steigt weiter („die gewonnenen Jahre“), verbunden mit größerem Wohlstand, längerer Gesundheit und individualisierter Lebensführung im Alter. Andererseits sehen wir uns einem verlangsamten Wirtschaftswachstum gegenüber, demographischem Altern der Bevölkerung, neuen Vorstellungen von Generationengerechtigkeit und nationalen und globalen Finanzkrisen. Altersarmut droht zurückzukehren. In Ländern mit stark ausgebauter staatlicher Alterssicherung wie Deutschland sind die Probleme besonders ausgeprägt.

In der Veranstaltung werden zentrale soziologische und politische Aspekte der Alterssicherung in Europa behandelt:
• Formen staatlicher und nicht-staatlicher Alterssicherung in der jüngeren Geschichte
• Staatliche Alterssicherung im europäischen Vergleich (Institutionen und Policies): Wie unterscheiden sich die Systeme?
• Alterssicherung in ausgewählten west- und nordeuropäischen Ländern (Fallstudien zu Deutschland, Großbritannien, Schweden u.a.)
• Wandel der Alterssicherung in Osteuropa nach dem Fall des Eisernen Vorhangs und die Rolle internationaler Organisationen dabei
• Öffentliche und private Alterssicherung: Privatisierung, „Rentenmix“. Zeigt die Stärkung privater Vorsorge eine Erosion von Sozialstaatlichkeit an?
• Die Alterssicherungspolitik der Europäischen Union (EU): Inwieweit und wie betreibt die EU Altersicherungspolitik? Wird die Rentenpolitik der Mitgliedsstaaten durch die EU geprägt?
• Wandel der Alterssicherung in Europa: Gibt es übergreifende Trends und Probleme? (etwa Privatisierung, Erosion der Sozialversicherungen, Erhöhung der Altersgrenzen, Finanzkrisen, Altersarmut) Sind Altersgrenzen überlebt? Nähern sich die europäischen Staaten einander an (Konvergenz)?

Requirements for participation, required level

Grundlegende sozialwissenschaftliche Kenntnisse (ab drittem Semester). Bereitschaft, während des Semesters die Medienberichterstattung zum Thema zu verfolgen.

Zwingende Voraussetzung: Fähigkeit, ENGLISCHSPRACHIGE Literatur zu lesen.

Bibliography

Zeitschrift "Global Social Policy", 2012, Dezemberheft (Schwerpunktheft zu Alterssicherung in Europa) (über UB downloadbar)

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) Graded examination
Student information
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht Gesellschaftliches Schlüsselproblem - Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) - Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.2; Hauptmodul 4.4 - - -  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) - Fachmodul (FM) Arb Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Fachmodul 19.7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) - Fachmodul 19.7 Wahl - 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb Wahl - 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Studieren ab 50 - - - - - -  

Aktive Teilnahme:
• Regelmäßige Teilnahme
• Lesen der Pflichtlektüre zu jeder Sitzung (als Lesehilfe s. dazu den „Leitfaden zum aktiven Lesen von Texten“; im StudIP, auch website des Veranstalters, „Lehre“)
• Zu mindestens fünf Sitzungen zwei Fragen zur Pflichtlektüre beantworten (Antworten im Forum des StudIP einstellen; dort sind auch die Fragen eingestellt). Wählen Sie fünf Sitzungen aus verschiedenen (frühen, mittleren und späteren) Teilen der Lehrveranstaltung.
• Darüber hinaus zu beiden workshopartigen Sitzungen je einen kurzen Text, Poster o.ä. im Forum des StudIP einstellen. Hinweise dazu finden Sie im Kursplan (im StudIP)
• Vor der letzten Sitzung ein kurzes Veranstaltungsresümee (inhaltlich, didaktisch) im Forum des StudIP einstellen.

Leistungsnachweis:
• „Aktive Teilnahme“ (s.o.)
• Referat mit PP und Sitzungs-(Ko-)Moderation. Keine spätere schriftliche Ausarbeitung erforderlich, stattdessen eine kleine Nacharbeit zwecks Lerneffekt: a) Notieren Sie in kurzen bullet points die Kritikpunkte, die in der Sitzung in Bezug auf Ihr Referat vorgebracht wurden. b) Schreiben Sie Einleitung und Fazit Ihres Referats neu als Text (je eine Seite), unter Berücksichtigung der Kritik/Anregungen aus der Sitzung.
ODER
• Hausarbeit (Länge je nach FSB Ihres Studiengangs 12-25 S.). Abgabe bis 25.9.2013 (Ausdruck und Datei )
ODER
• Eine kleine empirische Studie/Projekt mit Bericht. Abgabetermin: wie Hausarbeit
ODER
• Mündliche Prüfung (wenn bei Ihrem Studiengang vorgesehen) (Termine: an meiner Tür, U3-231, dort in Listen eintragen).

Gruppenarbeit ist erwünscht (i.d.R. 2 Personen).

Vor Referaten UNBEDINGT mindestens drei Wochen vorher in die Sprechstunde kommen. Danach Exposé erstellen (Gliederung, Beschreibung der Argumentation, Literaturliste), Feedback einholen, erst dann voll weiterarbeiten. Per e-mail oder Sprechstunde weiter mit dem Veranstalter kommunizieren. S.a. die Hinweise zur Vorbereitung eines Referats im StudIP.

No eLearning offering available
Address:
SS2013_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29225968@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29225968
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29225968