220070 Race, Class und Gender in der europäischen Historienmalerei (S) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Vor dem Hintergrund aktueller kunsthistorischer Forschungsansätze fragt das Seminar nach Entstehung, Aufgabe und Wandel des europäischen Historiengemäldes in unterschiedlichen nationalen Kontexten des 17. bis 19. Jahrhunderts. Zunächst sollen grundlegende Charakteristika im Hinblick auf Form und Inhalt der Bildgattung und deren thematische Ausgestaltung erarbeitet werden. Ein Schwerpunkt liegt auf der übergeordneten Bedeutung des Historiengemäldes für die künstlerische Ausbildung in der Folge der 1648 durch Ludwig XIV. gegründeten französischen Kunstakademie (Académie Royale de peinture et de sculpture) und der daran angegliederten Kunstschule (Ecole Royale de peinture et de sculpture). Hierbei interessieren neben bildtheoretischen Fragestellungen auch sozialgeschichtliche Aspekte, wie z.B. der Ausschluss von Künstlerinnen aus den staatlichen Aktmalereiklassen.

Darüber hinaus sollen einschlägige europäische Bildpolitiken exemplarisch untersucht werden. Im Interessenmittelpunkt stehen geschlechtsspezifische Herrschaftsinszenierungen und Nationalikonografien sowie Konzepte des Heldischen, die über Körperbild, Pose oder Gestik sowie die dem Bildpersonal zugewiesene Aufgabe bzw. Funktion transportiert werden. Das Seminar strebt also die kritische Analyse jener Differenzkonstruktionen an, die entscheidend zur visuellen Hervorbringung von Race, Class und Gender in der europäischen Historienmalerei beigetragen haben.

Bibliography

Brassat, Wolfgang: Das Historienbild im Zeitalter der Eloquenz, Berlin 2003
Busch, Werner: Das sentimentalische Bild. Die Krise der Kunst im 18. Jahrhundert und die Geburt der Moderne, München 1993
Fleckner, Uwe (Hg.): Bilder machen Geschichte. Historische Ereignisse im Gedächtnis der Kunst, Berlin 2014
Gaethgens, Thomas W., Fleckner, Uwe (Hg.): Historienmalerei. Quellentexte und Kommentare, Berlin 1996
Kirchner, Thomas: Der epische Held. Historienmalerei und Kunstpolitik im Frankreich des 17. Jahrhunderts, München 2001
Mai, Ekkehard/Repp-Eckert, Anke (Hg.): Historienmalerei in Europa. Paradigmen in Form, Funktion und Ideologie, Mainz 1990
Schneider, Norbert: Historienmalerei vom Spätmittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Köln 2010
Siefert, Helga (Hg.): Zum Ruhm des Helden. Historien- und Genremalerei des 17. und 18. Jahrhunderts aus den Beständen der Alten Pinakothek München, Ausst. Kat. München, Alte Pinakothek, München 1993
Spickernagel, Ellen: „Groß in der Trauer. Die weibliche Klage um Tote Helden in Historienbildern des 18. Jahrhunderts“, in: Sklavin oder Bürgerin, Ausst. Kat. Frankfurt/M 1989, S. 308-324.
Ulz, Melanie: Auf dem Schlachtfeld des Emipre. Männlichkeitskonzepte in der Bildproduktion zu Napoleons Ägyptenfeldzug, Marburg 2008
Wolf, Katja: Zum Sterben schön. Heldentum und Heldentod in der angloamerikanischen Schlachtenmalerei um 1800, Königstein/Taunus 2007

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-BKG-GM1 Grundmodul Bild- und Kunstgeschichte I Bild- und kunsthistorische Orientierung Study requirement
Student information
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne
3.1.7
Bild- und kunsthistorische Orientierung Student information
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit
3.1.7
Bild- und kunsthistorische Orientierung zu einem exemplarischen Thema der Vormoderne oder der Moderne Student information
30-MGS-5_ver1 Hauptmodul 4: Körper und Gesundheit Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2021_220070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_291792110@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 4, 2022 
Last update times:
Sunday, July 4, 2021 
Last update rooms:
Sunday, July 4, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=291792110
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
291792110