230240 Dante Alighieri, La divina commedia / Göttliche Komödie (S) (WiSe 2021/2022)

Inhalt, Kommentar

Die sog. Göttliche Komödie des italienischen Dichters Dante Alighieri, entstanden zwischen 1307 und 1321, gilt sowohl als Meisterwerk der italienischen Literatur wie auch der Weltliteratur insgesamt. In der Ich-Form beschreibt Dante nachgerade gewagt seine imaginäre Reise durch die drei Reiche des Jenseits: Hölle, Fegefeuer und Paradies. Als Reise-Führer dient ihm dabei u.a. der römische Dichter Vergil. Auf dem Weg treffen Dante und seine Reise-Führer auf zahllose Seelen von Verstorbenen, u.a. die römischen Dichter Horaz und Ovid, die von ihrem jeweiligen Schicksal berichten.

Ziel des Seminars wird es sein, diesem ebenso eigenartigen wie brillanten Werk Dantes in all seinen relevanten Facetten genauer nachzuspüren.

Das Block-Seminar wird synchron per Zoom durchgeführt.

Literaturangaben

Angaben zu der deutschen Textausgabe, die als Grundlage des Seminars dienen soll, folgen nach.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LAT-LatPM2 Antike und Europa Themen-Pool (Bildungskonzepte, Wertvorstellungen, Verhaltensnormen, Medien, Rezeption etc.) Studieninformation
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Komparatistik Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturgeschichte Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit.
Alle für diese Veranstaltung vorgesehenen Prüfungsleistung sind möglich.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 42
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2021_230240@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_287276134@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
38 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 7. Mai 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 5. Mai 2021 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 5. Mai 2021 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=287276134
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
287276134