Das Seminar versteht sich als Einführung in die Geschichte des romantischen Dramas, einer Gattung, die weniger für das Theater und mehr für eine ‚imaginäre Bühne‘ konzipiert wurde. Das Spektrum der dramatischen Formen reicht in der Romantik von den frühen Literatursatiren und Komödien (etwa von Ludwig Tieck) bis hin zu den national-historischen Trauerspielen (etwa von Clemens Brentano oder von Joseph von Eichendorff). Im Rahmen einer einführenden Lektüre der zentralen Dramen werden wir diskutieren, inwiefern in den Texten die epochenspezifische Programmatik der Romantik umgesetzt wird und wie sich die Gattung von der Früh- bis hin zur Spätromantik entwickelt. Um diese Entwicklung genauer erfassen zu können, untersuchen wir jeweils vertiefend die Modi der Charakterisierung in den Dramen und fragen, an welchen Stellen die Figuren individuelle Züge annehmen und an welchen sie als allgemeine Typen erscheinen. Auf diese Weise können wir anhand der romantischen Dramen genauer beschreiben, inwiefern in der Romantik nicht nur moderne Formen von Subjektivität, sondern auch nationale und religiöse Stereotype entstehen.
Format: Die Veranstaltung wird nach Möglichkeit in Präsenz stattfinden. Dies gilt für alle Teilnehmer*innen und für sämtliche Seminarsitzungen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | U2-229 | 11.10.2021-04.02.2022
not on: 12/30/21 / 1/6/22 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Study requirement
|
Student information | |
Rezeptionsgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur | Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen | Study requirement
|
Student information |
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen | Study requirement
|
Student information | |
Deutschsprachige Literatur: Themen und Autoren | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.