230072 "Saget Steine mir an, o sprecht ihr hohen Paläste! / Straßen redet ein Wort!" Mythos in Literatur und Bildender Kunst. Exkursions- und Kooperationsseminar mit den Universitäten La Sapienza und Roma III in Rom (BS) (WiSe 2021/2022)

Contents, comment

Im Seminar wird die komplexe Fragestellung der Antike- und Mythenrezeption von der Christianisierung bis in die Gegenwart besprochen. Rom ist das Zentrum einer Debatte, die nicht nur religionsgeschichtlich und historiographisch, sondern auch in Literatur, Bildender Kunst und sogar in der Architektur geführt wird. Dazu gehört die in der Antike schon einsetzende Überlagerung von griechisch-römischer Religion (und ihrer Mythologie als ihrer gestalthaften, 'ästhetischen' Ausdrucksform) durch das entstehende Christentum (Beispiel: Pantheon). Dieser Prozess dauert an bis ins Mittelalter und wird Ende des 18. Jahrhunderts erneut thematisiert, und zwar im Kontext des Selbst-Reflexivwerdens der Aufklärung: Es stellt sich also die Frage nach Konkurrenz und/oder Kooperation von antiker Mythologie und christlichem Monotheismus, die eine Überwindung des Mythos bedeuten kann oder ihn eben erhält. Im Jahrhundert der Aufklärung ggeraten Mythos und Religion unter Rationalitätsdruck und werde kulturell relativiert.
Heute wird der Mythos neu diskutiert (wichtig besonders: R. Barthes): Grundsätzlich kann alles Mythos werden, es gibt keinen geschlossenen Kanon von Mythen; Mythos ist eine Aussage, genauer: eine Art und Weise, eine Botschaft auszusprechen, nicht ein Objekt; mythische Bedeutung gewinnen die Dinge in der Gesellschaft: durch die Art und Weise, wie diese sie behandelt. Das gilt v. a. auch für Politik und Populärkultur. Damit ergibt sich für das Seminar eine umfassende und grundlegende Fragestellung aus der Antike über Aufklärung, Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert und in die Gegenwart hinein.

Requirements for participation, required level

Achtung: Das Seminar kann nur als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Wir müssen allerdings die im Herbst/Dezember geltenden Corona-Richtlinien berücksichtigen.
Es können sich also Veränderungen ergeben.
Vom Reisebüro hören wir, dass damit zu rechnen ist, dass die Fluggesellschaften im Winter nur Genesene oder Geimpfte mitnehmen; einige Gesellschaften verfahren schon so. Bitte, bedenken Sie das.

Also: Der Block findet in Präsenz statt, die Vorbesprechung, zu der wir dann einladen, online und synchron.

Zwingend erforderlich ist Interesse auch Kunst und Kultur der Antike, an Bildender Kunst und Architektur. Das versteht sich - für Rom - eigentlich von selbst und sollte sich überhaupt für LiteraturwissenschaftlerInnen von selbst verstehen.
Es ist also klar: in Rom, in Präsenz!

Bibliography

Christoph Jamme / Stephan Matuschek: Handbuch der Mythologie. Darmstadt 2017.

Stephanie Wodianka: Metzler Lexikon moderner Mythen. Figuren, Konzepte, Ereignisse. Stuttgart - Weimar 2014.

Gerhart von Graevenitz: Mythos. Zur Geschichte einer Denkform. Stuttgart 1987.

Wolfgang Braungart: Literatur und Religion in der Moderne. Paderborn 2017.

Die Primärtexte werden den Studierenden in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Mi 18-20 ONLINE   13.10.2021 Vorbesprechung
one-time Mi 18-20 ONLINE   10.11.2021 Vorbesprechung
to be announced N.N. 9-20   06.-13.12.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) Fragen der Texttheorie und Textkonstitution Study requirement
Student information
Literaturtheorie und Ästhetik Study requirement
Student information
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Kultur und Text: Exemplarische Analysen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP7 Deutschsprachige Literatur Deutschsprachige Literatur: Epochen und Strukturen Study requirement
Student information
Deutschsprachige Literatur: Gattungen und Formen Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitAM2 Aufbau-Modul II: Fachphilologische Vertiefung Germanistik Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung 3 Graded examination
Student information
23-LIT-M-LitINT Intensivierung Aufbaumodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
Aufbaumodul Lehrveranstaltung 3 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 1 Study requirement
Student information
Profilmodul Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM1 Profilmodul I: Literatur und Ästhetik Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM2 Profilmodul II: Literatur, Kultur, Wissen Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-LitPM3 Profilmodul III: Literatur und Medien Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information
23-LIT-M-MGS-wp Wahlpflichtmodul Literaturwissenschaft Lehrveranstaltung 1 Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Das Seminar ist ein Kooperationsseminar mit Studierenden der Universitäten La Sapienza und Roma III und wird als Exkursions- und Blockseminar in Rom stattfinden.
Im interkulturellen Austausch der Studierenden und im direkten Kontakt mit der Stadt Rom sollen die Fragen des Seminars diskutiert werden. Diese Studienreise an einen Ort, an dem man Konfliktpunkte und das Ineinanderfließen von Geschichte(n) und Gegenwart so stark spürt, wie kaum sonst an einem Ort, wird ein einmaliges Erlebnis für die Sie sein.

Teilnahmevoraussetzung ist
1. die Bereitschaft, sich rege am interkulturellen Austausch zu beteiligen und
2. zu allen Terminen (Vorbesprechung und Exkursion) vollständig anwesend zu sein.
3. Wir können nur 20 Studierende nach Rom mitnehmen. Verfassen Sie deshalb bis zum 30. September ein einseitiges (!) Motivationsschreiben, wo Sie Ihre Erwartungen ans Seminar und Ihre Teilnahmemotivation darlegen. Schicken Sie Ihr Motivationsschreiben an anna.lenz@uni-bielefeld.de. Anhand dieser Motivationsschreiben werden die Teilnehmenden ausgewählt.
4. Die Exkursion wird mit Erasmus- und Fakultätsgeldern teilfinanziert. Die Teilnehmenden müssen eine anteilige Gebühr von 140-150€ übernehmen. Außerdem müssen Sie für die Versorgungskosten in Rom selbst aufkommen. Reisekosten und Unterkunft sowie Eintrittskosten in Museen sind aber gedeckt.
Darüber hinaus können bis zu sieben Studierende aus der Gruppe der Studierenden Ü 50 teilnehmen; sie sind uns herzlich willkommen! Sie müssen aber leider den vollen Reisepreis tragen; wir dürfen die Zuschüsse nicht für sie verwenden;
5. Die Studierenden müssen natürlich am Unterrichts- und Besichtigungsprogramm aktiv mitwirken (Sitzungsleitung, Referat, Vorbereitung einer Besichtigung usw.)

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
WS2021_230072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_285403178@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, August 30, 2021 
Last update times:
Thursday, October 7, 2021 
Last update rooms:
Thursday, October 7, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 4
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=285403178
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
285403178