Schlaganfall und Alzheimer-Demenz sind zwei der gravierendsten neurologischen
Erkrankungen, die durch neurokognitive Defizite (z.B. in der Wahrnehmung) zu einer alltagsrelevanten Einschränkung des selbstgesteuerten Lebens führen. Da diese neurologischen Erkrankungen häufig auftreten, sind effektive und objektive Methoden zur Diagnostik notwendig.
Wir wissen bereits, dass sich die Augenbewegungen von Patienten mit Schlaganfall und Alzheimer-Demenz von denen gesunder Probanden unterscheiden. Dies kann mit einfachen Paradigmen, wie Pro-und Antisakkadenaufgaben oder auch Gedächtnis gesteuerten Sakkaden untersucht werden. Um diese Aufgaben auszuführen werden unterschiedliche kortikale Netzwerke aktiviert, die sowohl für motorische Fähigkeiten, als auch für kognitive Kontrolle und das Planen der Augenbewegungen zuständig sind. Sind Teile dieses Netzwerkes nicht mehr intakt, schlägt sich dies in Augenbewegungen nieder. Aktuelle Forschungsprojekte zielen deshalb darauf ab, Augenbewegungen in simplen, kognitiven Aufgaben für die Diagnostik neurologischer Erkrankungen wie Demenz und Schlaganfall nutzbar zu machen.
Ziel dieses Projektseminars ist es, durch Experimente mit gesunden Versuchspersonen und/oder klinischen Patient:innen ein umfassenderes Bild von Augenbewegungsmustern in kognitiven Aufgaben zu erhalten. So soll eine wichtige Grundlage für spätere diagnostische Anwendungen geschaffen werden..
Für Sie als Studierende bietet das Seminar also die Chance forschungspraktische Erfahrungen in einem innovativen Projekt zu sammeln, bei dem sich Neurologie, Neuropsychologie und neurokognitive Experimentalpsychologie treffen.
Die verfügbaren Plätze für die Teilnahme sind auf 15 begrenzt.
Wichtig!
Die Platzvergabe aller Veranstaltungen im Modul D (Projektarbeit) findet zentral über die Veranstaltung 271060 statt. Wenn Sie an einer der Veranstaltungen im Modul D teilnehmen möchten, müssen Sie sich dort bis zum 14.10.2021 23:59 mit Ihren Präferenzen registrieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-M-D Projektarbeit | D.1 Projektarbeit I | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.