Für den Geschichtsunterricht sind Lese- und Sprachfähigkeit von zentraler Bedeutung, weil hier Texte, also Quellen und Schulbuchtexte zum Einsatz kommen, zu denen nach PISA auch Quellen und Grafiken als Texte gehören. Jedoch hat ein gerüttelt Maß von Schülern Schwierigkeiten, die Lexik und Struktur der dort verwendeten Sprache problemlos zu erfassen.
Kann die Förderung der Lesekompetenz durch Motivation, hier Besuch von außerschulischen Lernorten wie Museen und Archiven, gefördert werden?
Diese Konstruktion scheint gewagt, aber wenn die Geschichtsdidaktik in den letzen Jahren (zu) stark theorieorientiert war (vergl. Michael Sauer in GWU, 2004) und Gefahr läuft, den Geschichtsunterricht aus den Augen zu verlieren, sollen in dem Seminar Überlegungen zu der These angestellt werden.
Eine Exkursion zu einem außerschulischen Lernort ist verpflichtend.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | - | - | D1; D2 | Wahlpflicht | - | - | |
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | - | - | D1; D2 | Wahlpflicht | - | - | GS und HS |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.5.2; Modul 2.3 | Wahlpflicht | - | 8 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | 2.5.2 | Wahlpflicht | - | 8 | scheinfähig |
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | - | Modul 2.11 | Wahlpflicht | - | 8 | scheinfähig |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.