Mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Es kommen neue Aufgaben auf sie zu, die bewältigt sein wollen. Dabei kann man normale Entwicklungsverläufe (z.B. der Intelligenz) beobachten, die aber nur einen Schwerpunkt des Seminars darstellen. Auf der anderen Seite zeigen sich aber auch häufig abweichende Entwicklungsverläufe, die mit bestimmten Problemen in Zusammenhang stehen (z.B. Bullying). Diese stellen einen zweiten Schwerpunkt im Seminar dar. Wir wollen einen Blick auf diese Phänomene werfen und konkrete Präventions- und Interventionsmaßnahmen begutachten, die Menschen im schulischen Kontext dabei helfen können, auch diese Aufgaben zu bewältigen.
Arbeitsformen: Möglichst viel in Gruppenarbeiten
Lernziele/Kompetenzen: Wissen um Entwicklungsverläufe und Entwicklungsabweichungen im Kontext Schule sowie Wissen um geeignete Präventions- und Interventionsmaßnahmen
Das Seminar richtet sind an Haupt- und Nebefachstudierende der Psychologie sowie an Studierende der Klinischen Linguistik und Erziehungsiwssenschaft. Da die Teilnehmerzahl dieses Seminars auf 30 begrenzt ist, müssen ggf. Plätze bevorzugt an Studierende vergeben werden. Die Entscheidung über die Platzvergabe orientiert sich dabei an der Bachelorstudienordung der Universität Bielefeld.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | D2-136 | 19.10.2011-01.02.2012
not on: 12/28/11 / 1/4/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MA.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | MG.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | |||
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.3.1.2 | 3 | aktive Teilnahme | ||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.P.2 | scheinfähig | ||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.1.1 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.P.2 | scheinfähig | ||||
Psychologie (Kernfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Individuelle Ergänzung | LP flexibel |
Grundvoraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten ist ein regelmäßiger akiver Beitrag in den Sitzungen im Rahmen von Feedbackrunden. Leistungspunkte können unter dieser Voraussetzung dann vergeben werden, wenn zusätzlich eine erfolgreiche Gestaltung einer Seminarsitzung (allein oder in der Gruppe) vorzuweisen ist. Weitere Punkte können durch eine schriftliche Ausarbeitung der gestalteten Sitzung erworben werden.