Als Lehramtsstudierende*r hat man eine bestimmte Vorstellung von Schule, die stark von den individuellen Schulerfahrungen geprägt ist: „Jeder Erzieher ist auch ein Erzogener; die eigenen biographischen Erfahrungen ihrer Erziehungs- und Schulgeschichte prägen – reflektiert oder unreflektiert – das eigene Berufsverständnis von Lehrerinnen und Lehrern, ihr Verhältnis zur Schule und zu den Schülern mit“ (Heinritz, 2013, S.114). Hieran knüpft das Seminar an, indem sich der Frage "Was ist eine "gute" Schule?" zunächst in Auseinandersetzung mit der eigenen Schulbiographie genähert wird. Daran anschließend werden verschiedene wissenschaftliche Perspektiven (Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) auf die Frage gegenübergestellt und diskutiert. In einer dritten Phase geht es um das Kennenlernen von schulpraktischen Konzepten. In diesem Zuge erfolgt eine zweitägige Exkursion (eine Übernachtung) zur Versuchsschule Helene-Lange-Schule Wiesbaden. Der sich anschließende Rückblick der Erfahrungen erfolgt mit Fokus auf die Themen Schule, Bildung und Inklusion.
Organisatorische Hinweise:
Leider kann das Seminar pandemiebedingt nicht wie geplant im September 2021 stattfinden. Das Blockseminar inkl. Exkursion wird auf den 21.03.2022-25.03.2022 verschoben. Am 01.09.2021 findet von 10:00-11:00 Uhr eine Online-Info-Veranstaltung für den Durchgang im März 2022 statt. Dort wird der genaue Ablauf näher besprochen. Die Zugangsdaten erhalten Sie per E-Mail, sofern Sie die Veranstaltung in Ihrem ekVV-Stundenplan speichern. Link zur Veranstaltung für März 2022: https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=290768359
Die Exkursion wird durch den Qualitätsfonds für die Lehre finanziert. So entstehen Ihnen für die Anfahrt und Übernachtung keine Kosten. Lediglich die Verpflegungskosten (Essen, Trinken) während der Exkursion sind durch Sie persönlich zu tragen.
Die Exkursion wird finanziell gefördert, sodass Ihnen für die Anfahrt und Übernachtung keine Kosten entstehen. Deshalb ist eine verbindliche Anmeldung zum Seminar inkl. Exkursion notwendig. Nach der Info-Veranstaltung sind Sie (bei weiterem Interesse am Seminar) daher aufgefordert, sich bis zum 14.03.2021 per E-Mail zum Seminar anzumelden und einen ca. 2-seitigen Essay zur Frage „Was ist für mich eine gute Schule?“ zu verfassen. Dieser bildet die Grundlage für die Arbeit im Seminar.
Insgesamt werden für das Seminar die Bereitschaft zu Schreibübungen zur Reflexion der eigenen Schulbiographie und das Einlassen auf Irritationen vorausgesetzt.
Heinritz, C. (2013). Biographische Aspekte der Lehrerpersönlichkeit. In J. Krautz& J. Schieren (Hrsg.), Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Beiträge zur Pädagogik der Person (S. 114–127). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Für den Erwerb der Studienleistung wird eine aktive Beteiligung am Seminar inkl. Exkursion vorausgesetzt. Dies beinhaltet u.a. das Lesen der ausgegebenen Texte sowie die Bearbeitung der in das Seminar eingebundenen Reflexionsübungen. Zum Nachweis der Studienleistung erstellen Sie im Anschluss an das Seminar einen Podcast-Beitrag, in dem Sie Ihren eigenen Essay zur Frage „Was ist für mich eine gute Schule?“ mit Blick auf die gemachten Seminarerfahrungen reflektieren.
Eine benotete Modulprüfung kann in Form einer Hausarbeit erbracht werden.