Was ist Kunst? Was ist ein Medium? Wo überschneiden sich beide? Wie wirken sich mediale Veränderungen auf die Künste aus?
„´was mit Medien“ als Antwort auf die Frage „Was willst Du studieren?“ ist ein running gag, weil fast jedes Fach an der Uni wesentlich mit Medien zu tun hat. Nach einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffen von Medium und Kunst schaffen wir die Eingrenzung des sonst unüberschaubaren Themas durch Kombinationen beider Bereiche. An der Medientheorie interessieren uns künstlerische Formen und Potentiale und die Kunsttheorie interessiert uns vor allem dort, wo die Künste als Medien in den Blick rücken. In dieser Verbindung begrenzen sich die beiden jeweils für sich großen Theoriefelder gegenseitig. Außerdem konzentrieren wir uns primär auf literarische Beispiele wie Blogs und Erzählungen.
Neugier und Interesse
Bereitschaft zum Lesen und Mitdenken
Es genügt, wenn Sie in der ersten Woche mit der Lektüre beginnen. Als Einführung bietet sich die Reclam-Ausgabe "Texte zur Medientheorie" an.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitEM Einführungsmodul | Literaturtheoretische Grundlagen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung:
1. Zusammenfassung eines Texts zu einer Sitzung (ca. 15 Minuten). Beispielsweise entscheiden Sie sich in der ersten regulären Sitzung entweder für Rainald Goetz‘ Romanauszüge oder für Baumgärtels Bemerkungen zur Internettheorie oder einen weiteren kurzen Einführungstext zur Medientheorie. Vor der Sitzung, in der Sie Ihre Thesen präsentieren, treffen Sie sich mit denjenigen, die in der Sitzung ebenfalls Ihre Texte präsentieren und tauschen sich über Zusammenhänge aus. Gern können Sie auch Fragen an das Seminar formulieren.
2. Kurzbeitrag (höchstens fünf Minuten): Sie präsentieren eine These, stellen eine Frage zum Text oder steuern ein zum Thema der Sitzung passendes Kunst- oder Medienbeispiel bei. Bis spätestens Dienstag 20 Uhr vor der von Ihnen gewählten Sitzung kündigen Sie Ihren Beitrag an (lore.knapp@uni-bielefeld.de).