230525 Kunst- und Medientheorie (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Was ist Kunst? Was ist ein Medium? Wo überschneiden sich beide? Wie wirken sich mediale Veränderungen auf die Künste aus?
„´was mit Medien“ als Antwort auf die Frage „Was willst Du studieren?“ ist ein running gag, weil fast jedes Fach an der Uni wesentlich mit Medien zu tun hat. Nach einer Auseinandersetzung mit verschiedenen Begriffen von Medium und Kunst schaffen wir die Eingrenzung des sonst unüberschaubaren Themas durch Kombinationen beider Bereiche. An der Medientheorie interessieren uns künstlerische Formen und Potentiale und die Kunsttheorie interessiert uns vor allem dort, wo die Künste als Medien in den Blick rücken. In dieser Verbindung begrenzen sich die beiden jeweils für sich großen Theoriefelder gegenseitig. Außerdem konzentrieren wir uns primär auf literarische Beispiele wie Blogs und Erzählungen.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Neugier und Interesse

Bereitschaft zum Lesen und Mitdenken

Literaturangaben

Es genügt, wenn Sie in der ersten Woche mit der Lektüre beginnen. Als Einführung bietet sich die Reclam-Ausgabe "Texte zur Medientheorie" an.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik Grundfragen der literarischen Ästhetik Studienleistung
Studieninformation
Literaturtheorie und Methodologie Studienleistung
Studieninformation
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-LIT-LitEM Einführungsmodul Literaturtheoretische Grundlagen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung:
1. Zusammenfassung eines Texts zu einer Sitzung (ca. 15 Minuten). Beispielsweise entscheiden Sie sich in der ersten regulären Sitzung entweder für Rainald Goetz‘ Romanauszüge oder für Baumgärtels Bemerkungen zur Internettheorie oder einen weiteren kurzen Einführungstext zur Medientheorie. Vor der Sitzung, in der Sie Ihre Thesen präsentieren, treffen Sie sich mit denjenigen, die in der Sitzung ebenfalls Ihre Texte präsentieren und tauschen sich über Zusammenhänge aus. Gern können Sie auch Fragen an das Seminar formulieren.
2. Kurzbeitrag (höchstens fünf Minuten): Sie präsentieren eine These, stellen eine Frage zum Text oder steuern ein zum Thema der Sitzung passendes Kunst- oder Medienbeispiel bei. Bis spätestens Dienstag 20 Uhr vor der von Ihnen gewählten Sitzung kündigen Sie Ihren Beitrag an (lore.knapp@uni-bielefeld.de).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2021_230525@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_252146855@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 24. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 12. Januar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=252146855
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
252146855